- Inhalte
- Verortung
-
-
Filmbestand Nitratfilme von Carl Brandt (1893-1972)
Carl Brandt's Filme geben einen Einblick in das heitere Leben der internationalen Highsociety im Kurort Arosa. Das Angebot an Sport und Unterhaltung während der Wintersaison ist gross. Die Feriengäste verbringen den Tag mit Bobrennen, Schlittenfahrten, Eiskunstlauf, Skispringen, Curling und Eishockey. Abends filmt Brandt in den grossen Hotels, wo die Reichen und Schönen die Nächte durchtanzen. Beim Fasnachtsball im Hotel Excelsior läuft Brandts Kamera ebenso mit wie bei der Wahl zur Miss Kulm oder der ersten Landung des Propellerflugzeugs 'Arosa'. Im Sommer filmt er Schwimm- und Turmspringwettkämpfe, Bergkletterwanderungen und die Bahnfahrt Chur-Arosa. Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 geht diese Epoche zu Ende.
Der Bestand Carl Brand umfasst 36 Filmrollen. Die Zellulosenitratfilme sind als Positiv und/oder Negativ vorhanden, was die Anzahl Titel auf 25 reduziert. Die Dauer beträgt zwischen 30 Sekunden und 13 Minuten.
- Hauptidentifikator
- KBGR-AV
- Original-ID
- AV
- Zuständige Institution
- Kantonsbibliothek Graubünden
- Originaltitel des Archivs
- Nitratfilme von Carl Brandt (1893-1972)
- Medium
- Film
- Umfang
- 25 Titel, 36 Filmrollen ( 23 Negative, 13 Positive)
- Entstehungszeitraum
- 1920-1939
- Original-Signatur
- nicht vorhanden
- Sprache
- stumm, teilweise dt. Zwischentitel
- Kontext
Der Deutsche Carl Brandt (1893-1972) kam 1916 für einen Kuraufenthalt nach Arosa, wo er 1920 ein eigenes Geschäft in Arosa eröffnete. Carl Brandt spezialisierte sich im Bereich der Landschafts-, Tourismus- und Porträtfotografie. In seinen Filmen dokumentiert Carl Brandt das Arosa der 1930er Jahre.
Die Filme kamen in den Besitz des Heimatmuseum Arosa-Schanfigg, seit einigen Jahren lagern die vorwiegend auf 35mm Zellulosenitrat gedrehten Filme in der Cinémathèque Suisse in Lausanne (CS).
Die Kantonsbibliothek Graubünden konnte den stark gefährdeten Bestand im Rahmen des AV-Medienprojektes (2013-2016) bearbeiten.- Verwandte Bestände
Das Heimatmuseum Arosa-Schanfigg verfügt auch über die 16mm-Filme von Carl Brandt, welche ebenfalls als Depot in der Cinémathèque Suisse eingelagert und schon früher digitalisiert worden sind. Auch diese Filme sind im AV-Medienportal Graubünden verzeichnet und in der Kantonsbibliothek einsehbar. Den grossen Fotobestand von Carl Brandt hat die Fotostiftung Graubünden für das Heimatmuseum Arosa-Schanfigg aufgearbeitet.
- Bestandsbeschreibung
- Projektname
- Erhaltung der Nitratfilme von Carl Brandt (1893—1972)
- Projektbeschreibung
https://memoriav.ch/projects/nitratfilme-carl-brandt-1893-1972/
- Auswahl/Vollständigkeit
Bearbeitet wurden ausschliesslich die 35mm-Nitratfilme des Bestandes Carl Brandt.
- Datum der Übernahme in Memobase
- 10.01.2020
- Informationen zur Erschliessung
Erfassungsregeln AV-Portal, Kantonsbibliothek Graubünden, an KIDS und RDA orientiert. Erschliessung auf Grundlage der digitalen Kopien 2018 in SharePoint-Datenbank.
- Rechte
Nutzungsrechte liegen beim Heimatmuseum Arosa-Schanfigg
- Zugang
Zugang zu digitalen Kopien innerhalb der Kantonsbibliothek Graubünden, Stationen AV-Medienportal
https://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/afk/kbg/online/av-portal/Seiten/av-portal.aspx
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00-17.30, Samstag 9.00-16.00
Kantonsbibliothek Graubünden
Karlihofplatz
7001 Chur
Tel. +41 81 257 28 28
Fax +41 81 257 21 53
info@kbg.gr.ch
www.kantonsbibliothek.gr.ch
Die Originale werden in der Cinémathèque suisse die 2015/2016 erstellten Internegative bzw. Interpositive in der Kantonsbibliothek Graubünden gelagert.- Publikationen
Heimkino : private Filmschätze der Schweiz (Praesens Film, 2008)
- Bemerkungen
Provenienz: Vereinigung Heimatmuseum Arosa Schanfigg. - Originale: Depositum in Cinémathèque Suisse. - Duplikate 2016: Kantonsbibliothek Graubünden
Restaurierung 2015-2016 bei L'immagine ritrovata, Bologna
Digitalisierung 2016 (ab neu erstellten Internegativen bzw. Interpostiven) durch Cinegrell GmbH, Zürich
Restauriert und digitalisiert mit Unterstützung von Memoriav
- Adresse
-
Kantonsbibliothek Graubünden
Karlihofplatz
7001 Chur
Website | Onlinearchiv | Kontakt
- Memobase Gesamtbestand