SRG Archivöffnung
Dank der Zusammenarbeit mit Memoriav wird die Zugänglichkeit des audiovisuellen Erbes der SRG auf dem Portal Memobase weiter vorangetrieben. Die schrittweise Öffnung der Radio- und Fernseharchive verfolgt das Ziel, alle Sendungen und Dokumente von den 1930er Jahren bis in die Gegenwart online auf Memobase recherchierbar und wenn möglich über PLAY abspielbar anzubieten. Damit wird Forschenden, Lehrpersonen und Privaten mit Interesse an der Vergangenheit ein enorm wertvoller Fundus zur Verfügung gestellt, der dabei hilft, die Gegenwart besser zu verstehen.
Die SRG Unternehmenseinheiten (SRF, RTS, RSI, RTR) archivieren ihre Radio- und Fernsehdokumente individuell in ihren Archivsystemen. SRF macht dies bespielsweise in Faro, RTS verwendet für Radio Siranau und für Fernsehen Gico. Alle Unternehmenseinheiten haben gemeinsam, dass sie die abspielbaren Fernseh- und Radiodokumente auf PLAY stellen. Neu unterhält die SRG mit dem System PDP ein zentrales System das die relevanten Daten aller Unternehmenseinheiten zusammenzieht und diese in ein gemeinsames Datenschema (RiC) integriert. Via SRG API und Endpoint "SRGSSR Archive" entnimmt Memobase die Metadaten.
Bisher stellten die sprachregionalen Sender Forschenden oder ausgewählten Gedächtnisinstitutionen einen passwortgeschützten Onlinezugriff auf die Webapplikationen ihrer Datenbanken zur Verfügung. Die neue Umsetzung der Archivöffnung bringt den Vorteil, dass zum ersten Mal überhaupt alle Archiv-Metadaten über ein gemeinsames Suchinterface ohne Hürden öffentlich angeboten werden. Mit Memobase bringen wir sämtliche Sendungsinformationen mit den entsprechenden Inhalten auf PLAY in Verbindung und bieten mit dem "embedded-Player" eine direkte Abspielfunktion an.
Memobase importiert ein Bestand nach dem andern. Aktuell entsprechen die Bestände noch ganzen Sendegefässen (z.B. Fernsehbestand Antenne). Später werden die Bestände in thematische Konvolute aufgeteilt, weil nicht alle Inhalte einem grossen Sendegefäss zugeordnet werden können. Die Auswahl der Bestände für die Publikation auf Memobae und die Zuweisung der Sendungen zu den Beständen sprechen wir mit den Archiven der Unternehmenseinheiten ab. Mit der SRG wurde vereinbart, dass Memobase noch laufende Sendungen erst nach Ablauf des Folgejahres aufnimmt. D.h. die Tagesschau vom Dezember 2022 wird erst im Januar 2024 auf Memobase recherchierbar sein.
RTS
Was ist bereits verfügbar:
- Fonds radio Miroir du Monde
- Fonds radio Miroir du Temps
- Fonds télévision Madame TV
- Fonds télévision Horizons
- Fonds télévision Vingt-six fois la Suisse
- Fonds télévision Suisse est belle
- Fonds télévision Camera-sport
- Fonds télévision Courrier romand
- Fonds télévision Carrefour
- Fonds télévision Le Téléjournal
Was folgt als nächstes:
Aktuell läuft die Auswahl der nächsten Bestände und wir arbeiten an der Verbesserung der Datenqualität.
Die Übersicht der neusten Bestände ist unter Bestände RTS ersichtlich.
SRF
Was ist bereits verfügbar:
- Fernsehbestand Antenne
- Fernsehbestand 10 vor 10
- Fernsehbestand Schweiz Aktuell
- Fernsehbestand DRS Aktuell
- Radiobestand Reflexe
- Radiobestand International
- Radiobestand Doppelpunkt
- Radiobestand Echo der Zeit
- Radiobestand Focus
- Radiobestand Input
- Radiobestand Kontext
- Radiobestand Regionaljournal Aargau Solothurn
- Radiobestand Regionaljournal Basel Baselland
- Radiobestand Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
- Radiobestand Regionaljournal Ostschweiz
- Radiobestand Regionaljournal Zentralschweiz
- Radiobestand Rendez-vous
- Radiobestand Samstagsrundschau
Was folgt als nächstes:
Die nächsten Bestände sind definiert.
Die Übersicht der neusten Bestände ist unter Bestände SRF ersichtlich.
RTR
Was ist bereits verfügbar:
- Fernsehbestand Il Balcun tort
- Fernsehbestand Telesguard
- Fernsehbestand Cuntrasts
- Fernsehbestand Svizra Rumantscha inklusive Muschkito
- Fernsehbestand Controvers
- RTR Radiobestand Actualitad
- RTR Radiobestand Scuntrada
- RTR Radiobestand Marella
- RTR Radiobestand Radioscola
- RTR Radiobestand Viagiond cul microfon
- RTR Radiobestand Vita e cretta
- RTR Radiobestand Profil
- RTR Radiobestand Hosp dall'jamna
- RTR Radiobestand Magazin da cultura
- RTR Radiobestand Da num e da pum
- RTR Radiobestand Palaver
Was folgt als nächstes:
Die nächsten Bestände sind definiert.
- RTR Radiobestand Accents
- RTR Radiobestand Allegra
- RTR Fernsehbestand Minisguard
- RTR Fernsehbestand Telefonin
- RTR Radiobestand actualitad video
- RTR Radiobestand Arcada
- RTR Radiobestand Economia
- RTR Radiobestand Emissiun per las dunnas
- RTR Radiobestand Emissiun pils malsauns
- RTR Radiobestand Emissiun pils vegls
- RTR Radiobestand Emissiun purila
- RTR Radiobestand Impuls
- RTR Radiobestand La discussiun
- RTR Radiobestand Linguarias
- RTR Fernsehbestand Nouvo RTR
- RTR Radiobestand il Forum
Bei RTR bestehen aktuell dieselben technischen Herausforderungen.
Die Übersicht der neusten Bestände ist unter Bestände RTR ersichtlich.
RSI
Aktuell laufen die Arbeiten bei der SRG um die Daten von RSI nach PDP zu bringen. Ein Update dazu folgt.
SRG
Seitens PDP und API sind für das Jahr 2023 Migrationen angekündigt. PDP wir das Datenschema optimieren. Deshalb muss auch die API aktualisiert werden.
Neu hinzu kommt ein "Last Modify" Datum pro Dokument. Dies bedeutet, dass Memobase anschliessend auch Aktualisierungen machen kann. Vorgesehen ist, dass Memobase stets tagesaktuell mit PDP synchronisiert wird.
Weiteres
Nicht vergessen haben wir swissinfo.ch sowie Pip.net, die Musikdatenbank der SRG.
Die Dokumente zu den Memoriav Projekt rund um die "dringenden Massnahmen" befinden sich unabhängig von diesem Vorhaben in der Memobase und werden via der Schweizerischen Nationalphonothek aggregiert.
- Radiosammlung Dringende Massnahmen RTR
- Radiosammlung Dringende Massnahmen SRF
- Fonds radio Mesures d’urgence Radio RTS Genf
- Fonds radio Mesures d’urgence RTS Lausanne
- Fondo radio Misure d’urgenza RSI
Schlagworte
SRF hat über Jahre dieselben Schlagworte verwendet. Ein passendes Schlagwort führt über die "Erweiterte Suche" deshalb rasch zu einer Vielzahl von relevanten Treffern.
Wenn Sie zum Beispiel nach Sendungen im Jahr 1981 suchen, in denen Sensationen thematisiert wurden, empfehlen wir Ihnen die Schlagworte "Kuriosa" und "Sensation" in der "Erweiterten Suche" --> Suche.
Da das Datum im Format JJJJ-MM-DD erfasst ist, muss die entsprechende Syntax eingehalten werden. Sie können mit der sog. Trunkierung (*) arbeiten. D.h. für alle Sendungen des Jahres suchen Sie mit 1981* oder für den August 1981 mit 1981-08*.
Wichtig zu wissen: Dieselben Schlagworte gelten auch für RTR-Sendungen und für den Bestand der Schweizer Filmwochenschau.
Zugang
In der Memobase ist per Default der Filter "Zugang" auf "online" gestellt. Rund 2/3 der Dokumente haben allerdings nur Metadaten und können vor Ort oder bei SRF via Faro Web Stationen konsultiert werden.
Wenn Sie den Filter Zugang "online" entfernen, erhalten Sie deshalb ein Mehrfaches an Treffern --> Suche
Wenn Sie hingegen nur an Inhalten interessiert sind, die Sie ansehen oder anhören können, wählen Sie "online" beim Filter "Zugang" --> Suche
Sendedatum
Das Sendedatum kann gut für die Suche verwendet werden, wenn in der in "Erweiterte Suche" die Syntax YYYY-MM-DD eingehalten wird.
Durch die zusätzliche Einschränkung auf ein Sendegefäss bzw. einen Bestand mit dem Filter "Sammlung/Bestand" auf der linken Seite der Suche können beispielsweise alle "10 vor 10" Beiträge eines bestimmten Tages gefunden werden. Hier die "10 vor 10" Beiträge vom 18.08.1993 --> Suche
Als Alternative kann dieselbe Suche über den Freitext gemacht werden, wenn Sie dabei Anführungszeichen (exakte Suche) verwenden, erhalten Sie dieselben Treffer. Format "YYYY-MM-DD" --> Suche
Wird mit dem gebräuchlichen Datumsformat ("dd.mm.yyyy") gesucht, kann es vorkommen, dass weniger Dokument gefunden werden --> Suche. Der Grund liegt darin, dass nur Dokumente gefunden werden, die dieses Datumsformat z.B. im Titel tragen. Bei diesem ist dies nicht der Fall --> Hier
ID
Bei SRF verwenden wir zur Bildung der ID stets die ID der Ausgabe, gefolgt von der 2-stelligen Beitragsnummer. Wenn wir deshalb die "10 vor 10" Beiträge vom 18.08.1993 nach ID asc (=aufsteigend) sortieren, so erhalten wir die korrekte Reihenfolge der Beiträge in der Ausgabe --> Suche
Auch eine Suche nach Programm-ID, diese Information findet sich entweder in der URL oder im Register "Technische Einordnung", ist möglich --> Suche
Backlink
Pro Dokument findet sich, wenn vorhanden, im Register "Zugang" der Backlink zu PLAY. Auf PLAY werden die Beiträge der Sendungen zusammengehalten und stehen zur weiteren Einbindung zur Verfügung.
Solange noch nicht alle Daten in Memobase aggregiert sind, empfiehlt sich auch eine Recherche in den reduzierten Metadaten in PLAY.
Zu beachten gilt es, dass Radio und TV separat gesucht werden müssen.
Personen
Unsere Filterung nach Personen zeigt die Komplexität, aber auch die Vorteile der Datenaggregation in Memobase deutlich.
Eine Suche nach "Adolf Ogi" in der Sendung "Schweiz Aktuell" auf Memobase ergibt 84 Treffer --> Suche (68 online)
Eine Suche nach "Adolf Ogi" in "Schweiz Aktuell" auf SRF PLAY ergibt nur 66 Treffer --> Weil diese Suche nicht geteilt werden kann, müssen Sie die Suchwörter selber hier eingeben: Schweiz Aktuell auf PLAY
Seite Erstellt: 14.12.2022 / Letzte Aktualisierung: 18.10.2023