Basel: Konstruktion der neuen Halle der Schweizer Mustermesse (0089-2)

  • deutsch
  • 1942-04-10
  • Dauer: 00:01:37

Beschreibung

Abstract:
Schweiz, Burgdorf, BE: Herstellung Balken und Bögen für neue Mustermesse-Halle (MUBA) mittels Hetzerscher Methode

Sequenzbeschrieb:
Burgdorf, BE (Schweiz) – Arbeiter Holzbretter einleimend
Burgdorf, BE (Schweiz) – geleimte Bretter werden gehobelt
Basel, BS (Schweiz) – Transport Balken
Basel, BS (Schweiz) – Zimmermänner Bogen aufziehend
Basel, BS (Schweiz) – OV Zimmermänner auf Dachgerüst aus neuen Balken
Basel, BS (Schweiz) – TT Dachbögen
Basel, BS (Schweiz) – TT IA Hallen-Baustelle

Communiqué:
Die Dachkonstruktion der neuesten, 80 Meter langen Halle der Schweizer Mustermesse. – Die Querbalken und Dachbögen werden – nach der Hetzerschen Bauart – aus Brettern zusammengeleimt. – Der Transport eines 45 Meter langen Balkens durch die Strassen von Basel. – Ein Bogen wird mit Flaschenzügen hochgezogen und befestigt.

Begleittext:
Das Holz unserer Wälder muss immer mehr das mangelnde Eisen und den Beton ersetzen. In einer Baufabrik in Burgdorf werden nach der Hetzerschen Bauweise – so benannt nach dem Erfinder – die Balken und Bögen für die neue Ausstellungshalle der Schweizer Mustermesse hergestellt. Die Balken, die ein Gewicht von maximal 100 Tonnen aufnehmen können, werden aus Brettern verfertigt, indem man sie mit Kunstharzleim zusammenleimt. – Der Transport der 45 m langen Querbalken bietet einige Schwierigkeiten. Die Dachbögen, die am Boden zusammengesetzt worden sind, werden mit Flaschenzügen hochgezogen und befestigt. Das Aufziehen eines einzigen Bogens beansprucht etwa 1 ½ Stunden. Die neue Halle der Mustermesse, die 80 auf 45 m misst, ist ein trefflicher Beweis dafür, dass sich unsere Bauindustrie rasch neuen Verhältnissen anzupassen verstand.

Communiqué_0089.pdf
Dieses Dokument wurde mit der Unterstützung von Memoriav erhalten.
Kommentieren