Zweite Quinzaine Neuchâteloise (0096-3)

  • deutsch
  • 1942-05-29
  • Dauer: 00:03:17

Beschreibung

Abstract:
Schweiz, Neuchâtel, NE: 2. Quinzaine Neuchâteloise mit Salon Romand du livre und Kunstausstellung in Galerie Leopold Robert

Sequenzbeschrieb:
Neuchâtel, NE (Schweiz) – Schwenk OV Stadt und Neuenburgersee
Neuchâtel, NE (Schweiz) – Stadt-Impressionen mit AA Maison des Halles, Kathedrale und Schloss
Neuchâtel, NE (Schweiz) – Comptoir, BesucherInnen in Messehalle
Neuchâtel, NE (Schweiz) – AA IA Palais du Peyrou, ausgestellte Bücher
Neuchâtel, NE (Schweiz) – Impressionen Ausstellung, Werkbeispiele

Communiqué:
Die zweite Quinzaine Neuchâteloise hat ihre Tore eröffnet. – Ausser dem Comptoir zeigt sie den IIe Salon romand du livre im Palais Du Peyrou sowie eine Gemäldeausstellung zum hundertjährigen Jubiläum der Gesellschaft der Kunstfreunde in der Galerie Léopold Robert, mit Gemälden von Girardet, Jeanneret, Léopold Robert, William Röthlisberger, Lucien Schwob und Octave Matthey.

Begleittext:
Hauptort eines Industriekantons, Stadt der Schulen und der Künste hat die zweite Quinzaine Neuchâteloise eröffnet. Neuenburg, steht im Vordergrund des Interesses. Die architektonischen Denkmäler dieser Stadt erinnern an deren eng mit der Reformation verknüpften Geschichte. Hier ein berühmter Bau la Maison des Halles. Die Kathedrale und das Schloss. Das Comptoir ist Treffpunkt der Industriellen und der Kaufleute aus Stadt, Kanton und aus dem ganzen Lande. Es zeugt vom entschiedenen Schaffen eines von der Krise am meisten betroffenen Kantons. Neuenburg ist aber vor allem die Stadt der Künste und der Pädagogik. Im Palais du Peyrou findet der zweite Salon romand du livre statt. Das schweizerische Verlegertum hat heute zum dritten Mal im Laufe der Geschichte internationalen Charakter angenommen. Nach der Reformation, der Zeit, da Genf, Lausanne, Neuenburg, Basel als Verlegerzentren berühmt waren. Dann, nach dem 18. Jahrhundert, als Voltaire, Rousseau, Madame de Stael ihre Werke in der Schweiz drucken liessen, bringt nun das 20. Jahrhundert auf diesem Gebiete eine neue Renaissance hervor, die enge Verbundenheit des westschweizerischen Schrifttums mit der Literatur Frankreichs aufzeigt. Gleichzeitig feiert Neuenburg in der Galerie Léopold Robert das Jubiläum der Gesellschaft der Kunstfreunde, die vor hundert Jahren von Maximilien de Meuron gegründet wurde. Eine Ausstellung zeigt die Entwicklung der Malerei im Laufe eines Jahrhunderts. Karl Girardet: Wirkung des Sturmes in den Alpen, Jeanneret: Der Friedhof. Léopold Robert: Der Zephyr, William Röthlisberger: Steine abladender Mann. Die lebenden Maler sind mit höchstens drei Werken, wovon ein Selbstportrait, vertreten. Lucien Schwob, Piazza della Signorina, Florenz. Octave Matthey: Selbstportrait. Paul Röthlisberger: Frau, das Gesicht verdeckend.

Communiqué_0096.pdf
Dieses Dokument wurde mit der Unterstützung von Memoriav erhalten.
Kommentieren
Kommentieren