Nach der Weinlese (0257-1)
- deutsch
- 1945-10-12
- Dauer: 00:03:59
Beschreibung
Abstract:
Schweiz, Balgach, SG, Peseux, NE, Neuchâtel, NE: Winzerfeste, Lugano, TI: Winzerfest und Boccalini-Herstellung
Sequenzbeschrieb:
Balgach, SG (Schweiz) – Winzerfest mit Umzug
Peseux, NE (Schweiz) – Auf Bänken sitzende Einwohner Wein trinkend
Peseux, NE (Schweiz) – Umzug
Neuchâtel, NE (Schweiz) – Festumzug, ZuschauerInnen auf Tribüne, an Fenstern und auf Balkonen
Lugano, TI (Schweiz) – Urkunde über Marktrecht im Museum
Lugano, TI (Schweiz) – Vorbereitungen für Umzug
Lugano, TI (Schweiz) – Töpfer in Werkstatt Boccalino herstellend
Lugano, TI (Schweiz) – Töpfer Boccalino bemalend und Glasur anbringend
Lugano, TI (Schweiz) – Töpfer Boccalini aus Brennofen nehmend
Communiqué:
– Bilder von Winzer-Festzügen in Balgach (Rheintal), Peseux und Neuchâtel. In Lugano: Wie ein Boccalino entsteht.
Begleittext:
– Die Balgacher Weinbauern im St. Gallischen Rheintal wollten es dieses Jahr dem Welschland gleich tun und die gute Ernte durch ein Winzerfest feiern. Der Umzug war ebenso sinnreich wie anmutig, und die gute Laune litt keinen Augenblick unter dem bösen Wetter. Das Balgacher Winzerfest – ein erster Versuch, der vortrefflich gelungen ist. Im Welschland: Peseux bei Neuchâtel. In dieser Gegend sind die Winzerfeste Tradition, und die Leute von Peseux wollten sich auch dieses Jahr, trotz böser Frostschäden im Mai, nicht um die Feierfreude bringen lassen. Ein grosser Umzug im altertümlichen Dorf. Er beginnt sehr kühn mit mexikanischen Reitern, die sich ins Neuenburger Rebenland verirrt haben. Hoffentlich ist das liebe kleine Mädchen gut festgebunden! Anmut, Eleganz, Rhythmus! Abteilung Aktualität und Humor: Die Pipeline. Und als nächstes Motto: Wie man sich in Peseux Joséphine Baker vorstellt. Ein schöner Umzug kostet ein schönes Stück Geld. Jetzt wissen wir auch, warum in Peseux die Häuser nicht allzu hoch sind. In der Stadt Neuchâtel: Der erste Winzerumzug seit sieben Jahren. Es ist hoher Besuch gekommen. Wie hätte die Filmwochenschau es wagen dürfen, das bescheidene Fest in Peseux zu filmen und den stolzen Umzug in Neuchâtel zu übersehen! Schade, dass die Sonne weniger höflich war als unser Kameramann! Auch Lugano hat sein Winzerfest und zugleich seine grosse Fiera. Im städtischen Museum finden wir in einer Sammlung von Dokumenten die Briefe, die Lugano schon im 16. Jahrhundert das Marktrecht verliehen. Fiera 1945. Vorbereitungen für den Winzerfest-Umzug. Ein riesiger Boccalino aus Blumen bringt uns auf den Einfall, in eine Töpferei zu gehen. Wir wollen sehen, wie ein richtiger Boccalino, das Trinkgefäss für die Tessiner Weine, entsteht. Der Boccalino war in früheren Zeiten in Oberitalien und im Tessin nicht ein Trinkgefäss, sondern ein Weinmass. Das ist das echte oberitalienische Dekor des Boccalino: Blaue Querstreifen auf weissem Grund. Nun sind die Boccalini gebrannt und fixfertig zum Gebrauch im romantischen Grotto. Deutschschweizer und Ausländer können sich den Tessin ohne Boccalino gar nicht denken. Auch die Tessiner werden sich vielleicht mit der Zeit an seinen Gebrauch gewöhnen.
Communiqué_0257.pdf
Schweiz, Balgach, SG, Peseux, NE, Neuchâtel, NE: Winzerfeste, Lugano, TI: Winzerfest und Boccalini-Herstellung
Sequenzbeschrieb:
Balgach, SG (Schweiz) – Winzerfest mit Umzug
Peseux, NE (Schweiz) – Auf Bänken sitzende Einwohner Wein trinkend
Peseux, NE (Schweiz) – Umzug
Neuchâtel, NE (Schweiz) – Festumzug, ZuschauerInnen auf Tribüne, an Fenstern und auf Balkonen
Lugano, TI (Schweiz) – Urkunde über Marktrecht im Museum
Lugano, TI (Schweiz) – Vorbereitungen für Umzug
Lugano, TI (Schweiz) – Töpfer in Werkstatt Boccalino herstellend
Lugano, TI (Schweiz) – Töpfer Boccalino bemalend und Glasur anbringend
Lugano, TI (Schweiz) – Töpfer Boccalini aus Brennofen nehmend
Communiqué:
– Bilder von Winzer-Festzügen in Balgach (Rheintal), Peseux und Neuchâtel. In Lugano: Wie ein Boccalino entsteht.
Begleittext:
– Die Balgacher Weinbauern im St. Gallischen Rheintal wollten es dieses Jahr dem Welschland gleich tun und die gute Ernte durch ein Winzerfest feiern. Der Umzug war ebenso sinnreich wie anmutig, und die gute Laune litt keinen Augenblick unter dem bösen Wetter. Das Balgacher Winzerfest – ein erster Versuch, der vortrefflich gelungen ist. Im Welschland: Peseux bei Neuchâtel. In dieser Gegend sind die Winzerfeste Tradition, und die Leute von Peseux wollten sich auch dieses Jahr, trotz böser Frostschäden im Mai, nicht um die Feierfreude bringen lassen. Ein grosser Umzug im altertümlichen Dorf. Er beginnt sehr kühn mit mexikanischen Reitern, die sich ins Neuenburger Rebenland verirrt haben. Hoffentlich ist das liebe kleine Mädchen gut festgebunden! Anmut, Eleganz, Rhythmus! Abteilung Aktualität und Humor: Die Pipeline. Und als nächstes Motto: Wie man sich in Peseux Joséphine Baker vorstellt. Ein schöner Umzug kostet ein schönes Stück Geld. Jetzt wissen wir auch, warum in Peseux die Häuser nicht allzu hoch sind. In der Stadt Neuchâtel: Der erste Winzerumzug seit sieben Jahren. Es ist hoher Besuch gekommen. Wie hätte die Filmwochenschau es wagen dürfen, das bescheidene Fest in Peseux zu filmen und den stolzen Umzug in Neuchâtel zu übersehen! Schade, dass die Sonne weniger höflich war als unser Kameramann! Auch Lugano hat sein Winzerfest und zugleich seine grosse Fiera. Im städtischen Museum finden wir in einer Sammlung von Dokumenten die Briefe, die Lugano schon im 16. Jahrhundert das Marktrecht verliehen. Fiera 1945. Vorbereitungen für den Winzerfest-Umzug. Ein riesiger Boccalino aus Blumen bringt uns auf den Einfall, in eine Töpferei zu gehen. Wir wollen sehen, wie ein richtiger Boccalino, das Trinkgefäss für die Tessiner Weine, entsteht. Der Boccalino war in früheren Zeiten in Oberitalien und im Tessin nicht ein Trinkgefäss, sondern ein Weinmass. Das ist das echte oberitalienische Dekor des Boccalino: Blaue Querstreifen auf weissem Grund. Nun sind die Boccalini gebrannt und fixfertig zum Gebrauch im romantischen Grotto. Deutschschweizer und Ausländer können sich den Tessin ohne Boccalino gar nicht denken. Auch die Tessiner werden sich vielleicht mit der Zeit an seinen Gebrauch gewöhnen.
Communiqué_0257.pdf
Dieses Dokument wurde mit der Unterstützung von Memoriav erhalten.
19667 Dokumente im Bestand
Ihr Feedback an Memoriav