Das gute Spielzeug (1109-2)
- deutsch
- 1964-04-03
- Dauer: 00:01:43
Beschreibung
Abstract:
Schweiz, Bern, BE: 1. Spielwaren-Einkaufsmesse
Sequenzbeschrieb:
Bern, BE (Schweiz) – OV Messehalle
Bern, BE (Schweiz) – Frau Puppe anziehend
Bern, BE (Schweiz) – Jodler-Puppen
Bern, BE (Schweiz) – Stoff-Kuh
Bern, BE (Schweiz) – Brienzer Schnitzereien
Bern, BE (Schweiz) – Miniatur-Bohrmaschine
Bern, BE (Schweiz) – Bausätze
Bern, BE (Schweiz) – Elektrische Modelleisenbahn
Bern, BE (Schweiz) – Schach-Sets
Bern, BE (Schweiz) – tönende Weihnachtskugel
Bern, BE (Schweiz) – Stofftiere
Communiqué:
Die 1. Schweiz. Spielwaren- und Souvenir-Einkaufsmesse in Bern (eine Ausstellung für Wiederverkäufer) gibt einen umfassenden Ueberblick über neue Tendenzen auf dem Spielzeugmarkt.
Begleittext:
Erstmals wurde in der Berner Festhalle eine schweizerische Fachmesse für Spielwaren und Souvenirartikel durchgeführt. Wohlverstanden keine Ausstellung für gewöhnlich Sterbliche. Zugelassen waren nur jene von der Branche, die hier sozusagen ihre Vorratslager für Weihnachten mit dem Allerneusten auffüllten. / Diese drolligen Jodler beweisen, dass Souvenir-Artikel nicht unbedingt kitschig und humorlos zu sein brauchen. / Das war denn auch die löbliche Absicht der Organisatoren: Förderung des guten, sinnvollen Spielzeugs, das leider auch heute noch einen schweren Stand hat sich durchzusetzen. / Diesen Brienzer Schnitzereien ist zu wünschen, dass sie die Kitschbärlein und Rehlein von anno dazumal endlich aus dem Feld schlagen mögen. / Eine Miniaturbohrmaschine japanischer Herkunft. / Doch immer noch sind die einfachsten Spielzeuge die besten: Baukästen und Zusammensetzspiele lassen der Phantasie des Kindes am meisten Raum. / Automation auch bei den elektrischen Eisenbahnen. Leider hat das Kind dabei immer weniger zu tun. Die Technik spielt mit sich selber. / Wie anders beim Schachspiel. Zwar lassen sich die Figuren modernisieren, doch die Substanz bleibt hier ewig dieselbe. / Die klingende Weihnachtskugel ist eine schweizerische Erfindung. / Im übrigen haben diese hübschen Dinge einen sehr realen Hintergrund, wurde doch im letzten Jahr allein in der Schweiz "spielend" sozusagen eine Verkaufssumme von 63 Millionen Franken erreicht. /
Communiqué_1109.pdf
Schweiz, Bern, BE: 1. Spielwaren-Einkaufsmesse
Sequenzbeschrieb:
Bern, BE (Schweiz) – OV Messehalle
Bern, BE (Schweiz) – Frau Puppe anziehend
Bern, BE (Schweiz) – Jodler-Puppen
Bern, BE (Schweiz) – Stoff-Kuh
Bern, BE (Schweiz) – Brienzer Schnitzereien
Bern, BE (Schweiz) – Miniatur-Bohrmaschine
Bern, BE (Schweiz) – Bausätze
Bern, BE (Schweiz) – Elektrische Modelleisenbahn
Bern, BE (Schweiz) – Schach-Sets
Bern, BE (Schweiz) – tönende Weihnachtskugel
Bern, BE (Schweiz) – Stofftiere
Communiqué:
Die 1. Schweiz. Spielwaren- und Souvenir-Einkaufsmesse in Bern (eine Ausstellung für Wiederverkäufer) gibt einen umfassenden Ueberblick über neue Tendenzen auf dem Spielzeugmarkt.
Begleittext:
Erstmals wurde in der Berner Festhalle eine schweizerische Fachmesse für Spielwaren und Souvenirartikel durchgeführt. Wohlverstanden keine Ausstellung für gewöhnlich Sterbliche. Zugelassen waren nur jene von der Branche, die hier sozusagen ihre Vorratslager für Weihnachten mit dem Allerneusten auffüllten. / Diese drolligen Jodler beweisen, dass Souvenir-Artikel nicht unbedingt kitschig und humorlos zu sein brauchen. / Das war denn auch die löbliche Absicht der Organisatoren: Förderung des guten, sinnvollen Spielzeugs, das leider auch heute noch einen schweren Stand hat sich durchzusetzen. / Diesen Brienzer Schnitzereien ist zu wünschen, dass sie die Kitschbärlein und Rehlein von anno dazumal endlich aus dem Feld schlagen mögen. / Eine Miniaturbohrmaschine japanischer Herkunft. / Doch immer noch sind die einfachsten Spielzeuge die besten: Baukästen und Zusammensetzspiele lassen der Phantasie des Kindes am meisten Raum. / Automation auch bei den elektrischen Eisenbahnen. Leider hat das Kind dabei immer weniger zu tun. Die Technik spielt mit sich selber. / Wie anders beim Schachspiel. Zwar lassen sich die Figuren modernisieren, doch die Substanz bleibt hier ewig dieselbe. / Die klingende Weihnachtskugel ist eine schweizerische Erfindung. / Im übrigen haben diese hübschen Dinge einen sehr realen Hintergrund, wurde doch im letzten Jahr allein in der Schweiz "spielend" sozusagen eine Verkaufssumme von 63 Millionen Franken erreicht. /
Communiqué_1109.pdf
Dieses Dokument wurde mit der Unterstützung von Memoriav erhalten.
19667 Dokumente im Bestand
Ihr Feedback an Memoriav