Block 15: Brutkasten 1. - 14. Mai 1990 (Block 15: Brutkasten 1. - 14. Mai 1990)

  • Schweizerdeutsch, Deutsch, de
  • 1990-05

Beschreibung

Zusammenfassung: Die Sendung Block 15 - Brutkasten ist ein Sendefenster des Probebetriebs Aargauer Regionalradio auf der Frequenz des Radio Argovia. Zwischen den Inhalten werden diverse Musiktitel gespielt., Strukturierte Inhaltsangabe: 00:00 Brutkasten-Jingle, Die Sendung wird moderiert von Ray Kane und Salome Hänggi. In der Anmoderation werden die Themen vorgestellt: Ein Bericht über Cornelia Hesse, welche mit Zeichnungen von missgebildeten Insekten bekannt geworden ist, dann einige Informationen in eigener Sache.; 00:45 Musik von Gianna Nannini: Fiesta; 4:30 Ein Bericht über einen Informationsanlass von der Umweltschutzorganisationen Teichlerputzer und „Beznau stilllegen“ mit Cornelia Hesse, welche mit Zeichnungen von missgebildeten Insekten aus dem Umfeld von Atomkraftwerken bekannt geworden ist. Kane und Hänggi erzählen abwechslungsweise von der wissenschaftlichen Zeichnerin und ihrer Arbeit und vom Programm des Informationsanlasses und - ausstellung.; 7:30 Musik; 12:10 Eine Information zum Probesendebetrieb des Aargauer Regionalradios und dem geplanten regulären Betrieb ab Juni. Kane informiert über die Sendefrequenzen, die Finanzierungsstrukturen und gibt die Kontaktdaten für Interessent:innen durch. Dann ein Aufruf mit Wettbewerb für einen kreativen neuen Radionamen. Abmoderation mit Erwähnung der redaktionellen Mitarbeit von Ruben Meier.; 16:15 Brutkasten-Jingle, dann Anmoderation von Leo mit Hinweisen zur Musik.; 16:45 Musik von Silly Touch; 20:00 Ein Veranstaltungshinweis für ein Fest im Ziegelrain 18. Dann gibt Leo weitere HIntergrundinformationen zur Geschichte des Hauses, über die Diskussion um das Gebäude, zum neu gegründeten Verein „Ziegelrain 18“ und seinen Ideen. Leo gibt wieder was Urs Hoffmann, Mitglied des Vereins, auf kritische Fragen geantwortet hat. Leo sympathisiert mit den Ideen des Vereins „Ziegelrain 18“ und wird diese weiterverfolgen. Dann erzählt er vom geplanten Festprogramm.; 22:50 Musik;26:35 Englischsprachige Gäste begrüssen im Aargauer Regionalradio-Studio: Carter, The Unstoppable Sexmachine. Sie erzählen, wo sie herkommen, was sie für Musik machen, wo sie spielen, welche Recordings sie schon gemacht haben, worum sich die Lyrics drehen, wo sie ihre erste Europa-Tour hingeführt hat und was sie mit Elvis zu tun haben.; 30:00 Musik von Carter, The Unstoppable; 31:35 Abmoderation des Sendeblocks.; 32:15 Brutkasten-Jingle, dann Kinderstimmen zum Muttertag. Anmoderation der Sendung mit Fokus auf den Muttertag durch Salome Hänggi. Zusammengestellt wurde die Sendung von Sue Büsser mit Aufnahmen aus den Frauenhäusern.; 33:35 Musik; 34:35 Die Sprecherin erzählt vom Muttertag, an dem sich die Mutter einmal im Jahr eine Pause von der schweren Arbeit nimmt und die Hände in den Schoss legt.; 35:15 Musik; 36:55 Der Verein zum Schutz misshandelter Frauen führt anlässlich des Muttertags verschiedene Aktionen im ganzen Kanton durch. Die Sprecherin erzählt von der Gewalt, die im häuslichen Rahmen passiert, wie diese entstehen kann, warum diese besonders problematisch ist.; 39:50 Musik; 43:10 Die Sprecherin stellt das Programm des Aktionstages vor. Sue Büsser hat mit Frauen von der Standaktion gesprochen. Originaltöne vom Gespräch werden eingespielt: Die Frauen erzählen von ihrer Motivation für die Standaktion, von den angestrebten Zielen, vom Informationsmaterial und dem geplanten Wen-Do-Kurs. Dann werden die Nachteile und Diskriminierungen alleinstehender Frauen, sowie einige Lichtblicke aufgezählt. Anschliessend Abmoderation des Sendeblocks.; 48:15 Brutkasten-Jingle, dann Anmoderation durch Ray Kane und Salome Hänggi.; 49:00 Musik von Flash For Lulu: Seven Hail Marys; 53:50 Wettbewerb für einen kreativen neuen Radiosendernamen wird verkündet. Dann ein Veranstaltungshinweis für eine Kundgebung der Gruppe „Beznau stilllegen“.; 56:00 Musik;59:05 Mitgliederwerbung für das Aargauer Regionalradio. Hänggi erklärt, warum das Sinn macht, wie die Organisationsstrukturen aussehen und was die Ziele der Interessensgemeinschaft sind. Dann ein Aufruf für Feedback und Rückmeldungen zu den aktuellen Sendungen, anschliessend Abmoderation.;
Dieses Dokument wurde mit der Unterstützung von Memoriav erhalten.
3990 Dokumente im Bestand
Kommentieren