Die Schweiz in einer verwandelten Welt

  • deu
  • Datum Erstellung: [ohne Angabe]
  • Dauer: 00:39:00

Falls unten dargestellt: Die in Memobase angebotenen Filmaufnahmen in diesem Bestand werden Ihnen über Vimeo (https://vimeo.com/) zur Konsultation angeboten.

Dieses Dokument kann vor Ort angesehen/angehört werden.
Lorem ipsum

Beschreibung

Titelbild: Das Eidgenössische Militätdepartement Dienststelle Heer und Haus zeigt.
Unter dem Aspekt der sich verändernden Weltlage durch 1. Kalten Krieg, 2. Entkolonialisierung, 3. Vereinigung Europas als Gegenpol zum Kommunismus wird die Wichtigkeit einer gut ausgerüsteten Schweizer Armee sowie einer sich an den demokratischen Möglichkeiten beteiligenden Bevölkerung betont.
Mit illustrativen Animationsszenen untermalt wird ein Abriss der Geschichte der Schweiz und Europas gegeben.
1. Kalter Krieg:Viele historische Bilder beginnend in der Zeit des 2. Weltkriegs bis zu den ca. 1960er-Jahren: Paraden der Nationalsozialisten, Vertrag von Jalta 1945, Stalin, Roosevelt, Churchill, Russen und Amerikaner liegen sich in den Armen, Unterzeichnung der Kapitulation in Reims, Konferenz von Potsdam, Machtansprüche Russlands, Kapitulation Japans, Gründung von UNO in New York, WHO, Unesco, ein Abriss der Situation hinter dem "eisernen Vorhang", Marshall Plan 1948 als Wirtschaftshilfe für europäische Länder. Mit der zunehmenden "Bolschewisierung" die Abschaffung der Demokratie in Polen, das Exil des rumänischen Königs. In Berlin erleidet Stalin seine 1. Niederlage, wirtschaftlicher Aufschwung der BRD dank Währungsreform Theodor Heuss als 1. Präsident der BRD, als Kanzler Konrad Adenauer. Errichtung der DDR: Aufrüstung des "Ostblocks"; Paraden, Ulbricht, Chrustschow, Volkspolizei, Jugendorganisationen, staatliche Einkaufsgeschäfte, Zensur etc., dann Unruhen 1953 in Ostberlin, 1956 in Polen und Ungarn, 1961 der Mauerbau.
Ein Blick auf Asien unter dem Aspekt des Kommunismus: China 1949 mit Mao Tse-Tung (Mao Zedong), 1950 Korea-Krieg, Vietnam, Laos, Tibet. Eisenhower, Atombombe, Ausbau der US zur mächtigsten Armee, Vorstoss in den Weltraum durch UdSSR und USA: Sputnik, Gagarin, Leonow,Edward White.
2. Entkolonialisierung: Neben den Weltmächten entstehen die sogenannten Entwicklungsländer, Ghandi wir als Vorreiter gezeigt und 1947 wird Indien unabhängig, afrikanische Länder folgen, betont wird dass die Kolonialmächte nicht nur ausbeuteten, sondern viel Hilfe zum Aufbau von Wirtschaft, Technik, Bildung und Gesundheit gaben. Lenin und Wilson verkünden die Idee der Unabhängigkeit der kolonialisierten Länder. Beispiele aus Algerien, Madagaskar. Ein Empfang bei de Gaulle.
3. Europa sucht Kräftigung durch Vereinigung gegen die Vormacht Russlands. Es entstehen Organisationen wie OEEC, Zahlungsunion, Montan Union, EWG mit Zollunion, EFTA, 1949 der Nordatlantik-Pakt mit gemeinsamen Manövern, mit ausgiebigen Bildern der US-Armee zu Wasser und Land. Der wirtschaftliche Aufschwung Europas trotz Entkolonialisierung wird bebildert.
Zum Schluss die Frage nach der Situation der Schweiz: Mit Cartoons dargestellt die Jahrhunderte währende Tradition von Freiheit, Demokratie, Gleichberechtigung und Föderalismus, gefolgt von einem Appell gegen Bequemlichkeit und Gleichgültigkeit. Ein Aufruf mittels Teilnahme an Abstimmungen das Schicksal des Landes mitzugestalten. Aufzählung der internationalen Organisationen in welchen die Schweiz vertreten ist oder die Vermittlung in internationalen Konflikten. Zum Schluss die Betonung, dass neben der jahrhundertealten Neutralität auch die gute militärische Ausrüstung für die Zukunft der Schweiz notwendig ist. Ein Appell gegen Ideen der Abrüstung.

Dokumentation: Niklaus Gessner, Kommentar: Dr. Walther Hofer
Dieses Dokument wurde mit der Unterstützung von Memoriav erhalten.
6876 Dokumente im Bestand
Kommentieren