Betrachtungen zur Appenzeller Streichmusik, Teil 2

  • St. Gallerdeutsch, St. Gallerdeutsch, Appenzellerdeutsch, Appenzellerdeutsch, Appenzellerdeutsch, St. Gallerdeutsch
  • Datum Erstellung: [ohne Angabe]
  • Dauer: 00:02:38
Dieses Dokument kann an einer Memobase+ Station angesehen/angehört werden.
Lorem ipsum

Beschreibung

Trägertitel: Hanny Christen: Aufnahme von Radiosendungen: Betrachtungen von Hans Rechsteiner zur Appenzeller Streichmusik; Der Tenor Ernst Häfliger im Gespräch; Volksmusik aus dem deutschen Alpenraum
Aufnahme Titel: Betrachtungen zur Appenzeller Streichmusik, Teil 2
Titel der Sendung: Betrachtungen zur Appenzeller Streichmusik
Zusammenfassung: Hans Rechsteiner erklärt Stimm- und Spielweise des Hackbretts. Sein Instrument ist 25-saitig und besitzt einen Tonumfang von fast 3 Oktaven (c-a"). Die Saiten sind auf der linken Seite an Stiften, auf der rechten an Wirbeln befestigt. Ein Stimmband besteht aus 5 gleichgestimmten Saiten. Die Töne sind nicht der Reihe nach angeordnet. Den Schlegel nennt man "Ruete"; er besteht aus Holz, ist vorn mit Kork versehen und mit Hirschleder überzogen, was zu einem weicheren Klang führt. Die Moderatorin kündigt zwei von HR gespielte Stücke an.
Details: Aufnahme einer am Radio ausgestrahlten Sendung (vermutlich mit Mikrofon)
Dieses Dokument wurde mit der Unterstützung von Memoriav erhalten.
2150 Dokumente im Bestand
Kommentieren