Anarchie & Disneyland
- Schweizerdeutsch, Dialekt, Deutsch
- 1981
- Dauer: 01:09:56
Beschreibung
Die Geschichte des MieterInnen-Kampfes inkl. Besetzung der Zürcher Liegenschaft Universitätsstrasse 89 1981 und 1982. Interviews mit Passanten und Passanten ziehen sich als roter Faden durch das Video. Als Runninggag versuchen Bewohner erfolglos, einen defekten Wäscheständer zu flicken. Interessant sind neben den ungeschminkten Einblicken in den Alltag der Bewohner vor allem die Abgrenzungstendenzen gegenüber der oft problematischen Laufbesucherschaft des Hauses und die verdeckt aufgenommenen Aussagen des Chefs der Zürcher Kriminalpolizei, Walter Hubatka.
[Kap. 1]
00:00:00 Beginn; Polizist entfernt Transparent „Auszugsverweigerung“ und weitere Transparente von besetztem Haus an der Universitätsstrasse 89; auf blindem Fenster aufgesprayt „anarchie und Disneyland“; fingierte Radiomeldung über die Räumung des Hauses
00:02:51 Interviews mit Passanten und Bewohnern des Quartiers; abfällige Äusserungen über das Haus und die Besetzer
[Kap. 2]
00:04:43 Renovationsarbeiten (Zimmer malen) und Impressionen aus den Wohnungen
[Kap. 3]
00:07:09 Bewohner schildern ihre Situation im besetzten Haus und die Motivation, dort zu wohnen
[Kap. 4]
00:09:26 Bewohner einer andern Wohnung schildern Verstimmungen zwischen den Besetzern
00:10:20 Fortsetzung Interviews mit Passanten und Bewohnern des Quartiers
[Kap. 5]
00:12:14 Interview mit dem Mieter des Ladens „Poster Shop Uni 89“
00:13:58 Interview über den Interessenverein „DACH“
00:14:55 Geschichte des Hauses, Übernahme des leerstehenden Hauses und Renovationsarbeiten
[Kap. 6]
00:17:01 Müde, bekiffte oder betrunkene Besetzer sitzen um einen Tisch in einer Wohnung und musizieren
[Kap. 7]
[Kap. 8]
00:21:53 Zwischentitel „Die Schmierenkomödie“ – Fortsetzung der Geschichte des Hauses ab 1978 (Mietzinsreduktion)
00:23:20 Zwischentitel „Die Schlacht“, Intrigen des Hausbesitzers Ferdinand Knecht
[Kap. 9]
[Kap. 10]
00:27:24 Zwischentitel „Arroganz der Macht“ – Vorlesen des Wohnerhaltungsgesetzes
[Kap. 11]
00:31:32 Rekurs gegen die Baubewilligung
[Kap. 12]
00:33:09 erneuter Rekurs gegen das abgeänderte Baugesuch; Fahrt durch gesichtslose Neubaugegend
00:35:10 Interview mit einem Bewohner über den Schrecken, in einem neuen Appartement zu wohnen
00:35:53 Bewohner beim Musizieren in seinem Zimmer; Kinder essen in einer Küche
[Kap. 13]
00:37:58 Bewohner beim Bearbeiten eines Fells; Fortsetzung Interviews mit Passanten und Bewohnern des Quartiers
[Kap. 14]
00:39:47 alltägliche Situationen in den Wohnungen (Kleider bügeln, Telefonieren, Fernsehschauen, Kochen)
[Kap. 15]
00:42:18 Zwischentitel „Haussitzung“, Thema: wer soll Zutritt zum Haus haben?, Diebstähle im Haus, Fluktuation der Bewohner
[Kap. 16]
[Kap. 17]
00:49:31 Interview mit Mann in Badewanne
[Kap. 18]
00:51:44 Besucher an der Hausorgel „isch mer eifach zviel Stress“
00:52:41 Fortsetzung Interviews mit Passanten und Bewohnern des Quartiers
[Kap. 19]
00:54:21 „Ich finde einfach, die Fenster müssten einmal geputzt werden“
00:55:10 Kinder spielen am Boden in einer Wohnung
00:55:38 Mann richtet Schlafplatz auf dem Balkon ein
[Kap. 20]
00:57:36 Mann in der Küche
00:59:16 vorbereitende Diskussion vor dem Besuch der Behörden
[Kap. 21]
01:00:41 Vorlesen eines Artikels aus dem Quartieranzeiger Oberstrasse zur Verslumung in Oberstrass
[Kap. 22]
01:03:23 Fortsetzung Interviews mit Passanten und Bewohnern des Quartiers
01:04:06 Interview mit den Bewohnern zur Option Besetzung; Aufforderung der Behörden (?), das Haus zu räumen
[Kap. 23]
01:05:33 Zwischentitel: „Besuch bei Mr Hubatka, Kripochef der Stadt Zürich“; weigert sich gefilmt zu werden; Kamera läuft auf den Knieen der Besucher weiter.
[Kap. 24]
01:09:33 Abspann „Ein Video Film von und mit Bewohnern der Universitätsstr. 89; gedreht Sommer/Winter 1981/82, Copyright Christian Schmid, Musik k.o.k.“
01:09:56 Ende
00:00:00 Beginn; Polizist entfernt Transparent „Auszugsverweigerung“ und weitere Transparente von besetztem Haus an der Universitätsstrasse 89; auf blindem Fenster aufgesprayt „anarchie und Disneyland“; fingierte Radiomeldung über die Räumung des Hauses
00:02:51 Interviews mit Passanten und Bewohnern des Quartiers; abfällige Äusserungen über das Haus und die Besetzer
[Kap. 2]
00:04:43 Renovationsarbeiten (Zimmer malen) und Impressionen aus den Wohnungen
[Kap. 3]
00:07:09 Bewohner schildern ihre Situation im besetzten Haus und die Motivation, dort zu wohnen
[Kap. 4]
00:09:26 Bewohner einer andern Wohnung schildern Verstimmungen zwischen den Besetzern
00:10:20 Fortsetzung Interviews mit Passanten und Bewohnern des Quartiers
[Kap. 5]
00:12:14 Interview mit dem Mieter des Ladens „Poster Shop Uni 89“
00:13:58 Interview über den Interessenverein „DACH“
00:14:55 Geschichte des Hauses, Übernahme des leerstehenden Hauses und Renovationsarbeiten
[Kap. 6]
00:17:01 Müde, bekiffte oder betrunkene Besetzer sitzen um einen Tisch in einer Wohnung und musizieren
[Kap. 7]
[Kap. 8]
00:21:53 Zwischentitel „Die Schmierenkomödie“ – Fortsetzung der Geschichte des Hauses ab 1978 (Mietzinsreduktion)
00:23:20 Zwischentitel „Die Schlacht“, Intrigen des Hausbesitzers Ferdinand Knecht
[Kap. 9]
[Kap. 10]
00:27:24 Zwischentitel „Arroganz der Macht“ – Vorlesen des Wohnerhaltungsgesetzes
[Kap. 11]
00:31:32 Rekurs gegen die Baubewilligung
[Kap. 12]
00:33:09 erneuter Rekurs gegen das abgeänderte Baugesuch; Fahrt durch gesichtslose Neubaugegend
00:35:10 Interview mit einem Bewohner über den Schrecken, in einem neuen Appartement zu wohnen
00:35:53 Bewohner beim Musizieren in seinem Zimmer; Kinder essen in einer Küche
[Kap. 13]
00:37:58 Bewohner beim Bearbeiten eines Fells; Fortsetzung Interviews mit Passanten und Bewohnern des Quartiers
[Kap. 14]
00:39:47 alltägliche Situationen in den Wohnungen (Kleider bügeln, Telefonieren, Fernsehschauen, Kochen)
[Kap. 15]
00:42:18 Zwischentitel „Haussitzung“, Thema: wer soll Zutritt zum Haus haben?, Diebstähle im Haus, Fluktuation der Bewohner
[Kap. 16]
[Kap. 17]
00:49:31 Interview mit Mann in Badewanne
[Kap. 18]
00:51:44 Besucher an der Hausorgel „isch mer eifach zviel Stress“
00:52:41 Fortsetzung Interviews mit Passanten und Bewohnern des Quartiers
[Kap. 19]
00:54:21 „Ich finde einfach, die Fenster müssten einmal geputzt werden“
00:55:10 Kinder spielen am Boden in einer Wohnung
00:55:38 Mann richtet Schlafplatz auf dem Balkon ein
[Kap. 20]
00:57:36 Mann in der Küche
00:59:16 vorbereitende Diskussion vor dem Besuch der Behörden
[Kap. 21]
01:00:41 Vorlesen eines Artikels aus dem Quartieranzeiger Oberstrasse zur Verslumung in Oberstrass
[Kap. 22]
01:03:23 Fortsetzung Interviews mit Passanten und Bewohnern des Quartiers
01:04:06 Interview mit den Bewohnern zur Option Besetzung; Aufforderung der Behörden (?), das Haus zu räumen
[Kap. 23]
01:05:33 Zwischentitel: „Besuch bei Mr Hubatka, Kripochef der Stadt Zürich“; weigert sich gefilmt zu werden; Kamera läuft auf den Knieen der Besucher weiter.
[Kap. 24]
01:09:33 Abspann „Ein Video Film von und mit Bewohnern der Universitätsstr. 89; gedreht Sommer/Winter 1981/82, Copyright Christian Schmid, Musik k.o.k.“
01:09:56 Ende
Dieses Dokument wurde mit der Unterstützung von Memoriav erhalten.
83 Dokumente im Bestand
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zu diesem Objekt?
Feedback an uns