Frauen - jetz langt's

  • ger, gsw, gsw
  • 1978
  • Dauer: 00:33:49

Beschreibung

Dokumentarfilm über die Frauenbewegung in der Schweiz in den 70er Jahren, wohl 1978 oder 1979 gedreht. Nach einer kurzen Szene einer Strassenaktion von Feministinnen, stellt der Film zahlreiche feministische Organisationen und Einrichtungen anhand von Interviews vor: die Redaktion der Zeitschrift "Emanzipation", das Café "Frauenzimmer" in Basel, die Frauenbefreiungsbewegung (FBB), die InFra (Informationsstelle für Frauen) und die Organisation für die Sache der Frau (OFRA). Dazwischen sind zahlreiche Beispiele feministischer Musik zu hören. [Kap. 1]
00:00:00 Beginn, Titel „Die Videohexen zeigen – Frauen – jetzt langt’s“, Eingang der Uni Bern, in Form von Standbildern verschiedene Frauenbilder, dazu Nina Hagen „Unbeschreiblich weiblich“
[Kap. 2]
00:03:55 Zwischentitel „Männerrecht bleibt (noch) Vorrrecht“
00:04:11 Kundgebung einer Frauengruppe auf einem Platz in Bern, Parodie (Gleiche Rechte für Mann und Frau [Volksinitiative eingereicht 1976]), niemand bleiben stehen
[Kap. 3]
[Kap. 4]
00:10:35 Zeitschrift „emanzipation“, Informationen über die Aktivitäten der „neuen“ Frauenbewegung; Einblick in die Redaktionsräume der „emanzipation“
[Kap. 5]
00:13:45 „Café Frauenzimmer“ in Basel
[Kap. 6]
00:15:23 Initiantinnen des „Frauenzimmer“ im Gespräch
00:17:51 Zwischentitel „Gegen unsere Isolation…“ Aufnahmen aus dem „Frauenzimmer“ (?)
[Kap. 7]
00:19:20 Aussagen zu den aktuellen Tendenzen in der Frauenbewegung: Radikalfeminismus und sozialistischer Feminismus; Unterschied FBB und OFRA
[Kap. 8]
[Kap. 9]
00:24:03 Standbild einer feministischen Demonstration (für Frauenhaus); Porträt Frauenhaus Bern
00:25:42 Interview mit Vertreterin von „Infra“, unentgeltliche Beratung in Rechts-, Abtreibungs-, Scheidungs- und Verhütungsfragen für Frauen
[Kap. 10]
00:28:00 Interview mit Vertreterin der OFRA
[Kap. 11]
00:31:27 Standbilder von feministischen Demonstrationen (wieder mit Nina Hagen „Unbeschreiblich weiblich“)
[Kap. 12]
00:33:49 Ende
Dieses Dokument wurde mit der Unterstützung von Memoriav erhalten.
83 Dokumente im Bestand
Kommentieren