Rote Fabrik

  • Deutsch
  • 1982
  • Dauer: 00:37:58

Beschreibung

Dokumentarfilm über die kulturellen Aktivitäten in der Roten Fabrik aus dem Jahr 1982. Nachdem die Geschichte, Aufbau und Organisation des Areals der Roten Fabrik vorgestellt werden, zeigt der Film Malereien, Theater- und Zirkusproduktionen, Konzerte, Tanz- und Technikkurse und das Treiben im Restaurant "Zum Roten Ziegel", um das vielfältige kulturelle Angebot, das von der Interessensgemeinschaft Rote Fabrik (IG RF) ermöglicht wird, zu präsentieren. Schliesslich werden Stadtbehörden und Bevölkerung aufgerufen, kulturelle Freiräume weiterhin zu unterstützen. [Kap. 1]
00:00:00 Beginn; Ruderboot auf dem Zürichsee, Anbindung am Ufer, Titel "Rote Fabrik"; Voice-Over: Geschichte der Roten Fabrik (Kauf 1972, Abstimmung 1976, Gründung der Interessensgemeinschaft Rote Fabrik (IG RF) 1980, Konzeptübergabe, Jugendunruhen, Übernahme der Roten Fabrik durch die IG RF, Mietkosten und Beitrag durch die Stadt, Anzahl Veranstaltungen und Gästen)
[Kap. 2]
00:03:06 Übersicht über das Gelände der Roten Fabrik, Trakt A, B und C; Voice-Over Areal beschreibend; Innenhof der Roten Fabrik; Jugendliche Grimassen ziehend vor der Kamera
00:04:23 Impressionen des Areals: Kleinkind im Kinderwagen, Pärchen am Ufer und auf dem Floss, Reparatur eines Motors; Voice Over: Bildende Künstler, Bildhauer, Theatergruppen etc. im Trakt B
00:05:55 Eindrücke aus dem Trakt B: Expressionistische Malerei-Darbietung eines Künstlers mit Sonnenbrille, danach Saxophon spielend neben seinem Werk
[Kap. 3]
[Kap. 4]
00:09:55 Malatelier mit zahlreichen Werken
00:11:00 Besprechung einer Szene einer Theatergruppe, Ausschnitt aus dem Theaterstück
00:11:51 Durchgangsbereich Trakt A; Voice-Over die Nutzung erläuternd; Verwaltung von IG RF, Veranstaltungsräume, Kunstschule, Filmstudios, Übungsräume, Theatergruppen, Restaurant "Zum Roten Ziegel"
[Kap. 5]
00:12:28 Eindrücke aus dem Restaurant "Zum Roten Ziegel": Küche, Speisesaal, Bar, Konzertmitschnitt; Voice-Over: Kollektivverwaltung, Veranstaltungen
00:13:58 Büro der IG RF; Voice-Over: Organisationsform (Vorstand und Betriebsgruppe) und Aufgaben (Verhandlungen, finanzielle Organisation, Programmorganisation) der IG RF
00:14:48 Angestellter der IG RF am Telefon
[Kap. 6]
00:15:28 Vorstellung der Programmzeitschrift (Programmübersicht, Kulturpolitik, etc.), Auflage, Plakatdruck, Inserate
00:16:19 Vorstellung dreier Räume im Trakt A für Tanz, Judo, Gymnastik, Theaterproben und ähnlichem; Kurse zu einer vielzahl Themen (Ausdruckstanz, Akrobatik, Videotechnik, etc.)
00:16:52 Ausschnitte aus Tanzkurs und Tontechnik-Kurs
[Kap. 7]
00:18:49 Besucher bei einem Rock-Konzert; Voice-Over: Hoher Stellenwert der Rockmusik in der Roten Fabrik als Veranstaltungsort, Plattenverkaufsstelle und Vertrieb
00:20:04 Konzertausschnitte: Band mit Sängerin; Band mit Bläser, Publikum; experimentelle Rockband
[Kap. 8]
[Kap. 9]
00:25:49 Voice-Over: Bedeutung des Theaterbereichs, insbesondere für kleine und experimentelle Produktionen; Theaterausschnitte: experimentelle Produktion, komödiantisches Stück, Ausdruckstanz, "Fabrik-Circus" (Zirkusvorstellung: Clown, Akrobatik, mit Live-Band, schliesslich Dankens- und Abschiedsrede des Zirkusdirektors)
[Kap. 10]
[Kap. 11]
[Kap. 12]
00:35:46 Versammlung von Jugendlichen; Voice-Over: Bedeutung der Roten Fabrik für das Kulturleben der Stadt Zürich, die "in ihrem Wohlstand und ihrer musealen bürgerlichen Kultur zu ersticken droht"; Aufforderung an Bevölkerung und Politiker, die Rote Fabrik weiterhin zu unterstützen und grundsätzlich mehr kulturelle Freiräume zu ermöglichen
[Kap. 13]
00:37:35 Text "Zürich - Herbst 1982"; Band mit Xylophon
00:37:58 Ende
Dieses Dokument wurde mit der Unterstützung von Memoriav erhalten.
83 Dokumente im Bestand