Persönlich mit Angela Oelckers und Markus Imhoof
- 1997-04-06
- Dauer: 00:52:04
Beschreibung
Abstract:
Pressetext:
Sowohl Angela Oelckers als Chefredaktorin der neu gestalteten t Annabelle, als auch Markus Imhoof als Regisseur des neuen Spielfilms t Flammen im Paradies, setzen sich mit der Rolle der Frau auseinander. Alex Bänninger will Gemeinsamkeiten und allfällige Meinungsunterschiede in Erfahrung bringen und wissen, was es an Schwierigkeiten mit sich bringt, sich als Deutsche in der Schweiz journalistisch zu engagieren und als Schweizer in Indien einen Film zu drehen.
...
Sequenzen:
1. Details:
2. l 02.03 O-Ton Oelckers: Situationen, die mehr aus Andeutung als aus Ausführung bestehen, sind erotischer.
3. O-Ton Imhoof: Erotik muss zu Happy-End führen.
4. O-Ton Oelckers: fasst Handlung im Film t Flammen im Paradies, zusammen.
5. O-TonImhoof: zur Hauptfigur des Films, der falschen Braut.
6. O-Ton Oelckers: Vergleich dieser Figur mit Annabelle-Frau (Annabelle-Leserin).
7. O-Ton Imhoof, Oelckers: über Oelckers' in t Annabelle, veröffentlichtes Statement zum Selbstbewusstsein, das einen gewissen Grad von Unbescheidenheit verlangt.
8. O-Ton Oelckers: zu ihrer journalistischen Karriere.
9. O-Ton Imhoof: zu Erfolg und Misserfolg in seinem Beruf als Filmemacher. Suche nach Finanzierung immer demütigende und harte Auseinandersetzung.
10. O-Ton Oelckers:
11. ihre Tätigkeit konfortabler, da Finanzierung gesichert, in Verantwortung des Verlags.
12. Beschäftigung mit schönen Dingen in ihren Zeitschriften. t Annabelle befasst sich mit allen Themen dieser Welt, da gehört auch die Ästhetik dazu.
13. O-Ton Imhoof:
14. Sein neuer Film zeigt nicht nur Schönes, sondern auch Schatten.
15. in seinem Film Kritik an "Paradies" Schweiz, an typisch schweizerischer Haltung von Besserwissen der Schweizer Missionare in Indien.
16. von seinem dauernden Drang, sich von etwas zu befreien, durch häufiges Reisen für seine Filme, Aussiedlung nach Italien als Befreiung von der Schweiz.
17. O-Ton Oelckers:
18. über ihr Leben in Zürich und Hamburg zugleich.
19. findet Ende des Films nicht so gut, nicht realistisch genug.
20. O-Ton Imhoof:
21. Es ist wichtig, dass nicht immer alles am Boden fest geschraubt ist, Schluss sicher Utopie, wichtiges Element.
22. über seinen Umgang mit Schauspielern.
Glück in Liebe und Beruf unter einen Hut bringen:
23. O-Ton Imhoof
24. O-Ton Oelckers
Pressetext:
Sowohl Angela Oelckers als Chefredaktorin der neu gestalteten t Annabelle, als auch Markus Imhoof als Regisseur des neuen Spielfilms t Flammen im Paradies, setzen sich mit der Rolle der Frau auseinander. Alex Bänninger will Gemeinsamkeiten und allfällige Meinungsunterschiede in Erfahrung bringen und wissen, was es an Schwierigkeiten mit sich bringt, sich als Deutsche in der Schweiz journalistisch zu engagieren und als Schweizer in Indien einen Film zu drehen.
...
Sequenzen:
1. Details:
2. l 02.03 O-Ton Oelckers: Situationen, die mehr aus Andeutung als aus Ausführung bestehen, sind erotischer.
3. O-Ton Imhoof: Erotik muss zu Happy-End führen.
4. O-Ton Oelckers: fasst Handlung im Film t Flammen im Paradies, zusammen.
5. O-TonImhoof: zur Hauptfigur des Films, der falschen Braut.
6. O-Ton Oelckers: Vergleich dieser Figur mit Annabelle-Frau (Annabelle-Leserin).
7. O-Ton Imhoof, Oelckers: über Oelckers' in t Annabelle, veröffentlichtes Statement zum Selbstbewusstsein, das einen gewissen Grad von Unbescheidenheit verlangt.
8. O-Ton Oelckers: zu ihrer journalistischen Karriere.
9. O-Ton Imhoof: zu Erfolg und Misserfolg in seinem Beruf als Filmemacher. Suche nach Finanzierung immer demütigende und harte Auseinandersetzung.
10. O-Ton Oelckers:
11. ihre Tätigkeit konfortabler, da Finanzierung gesichert, in Verantwortung des Verlags.
12. Beschäftigung mit schönen Dingen in ihren Zeitschriften. t Annabelle befasst sich mit allen Themen dieser Welt, da gehört auch die Ästhetik dazu.
13. O-Ton Imhoof:
14. Sein neuer Film zeigt nicht nur Schönes, sondern auch Schatten.
15. in seinem Film Kritik an "Paradies" Schweiz, an typisch schweizerischer Haltung von Besserwissen der Schweizer Missionare in Indien.
16. von seinem dauernden Drang, sich von etwas zu befreien, durch häufiges Reisen für seine Filme, Aussiedlung nach Italien als Befreiung von der Schweiz.
17. O-Ton Oelckers:
18. über ihr Leben in Zürich und Hamburg zugleich.
19. findet Ende des Films nicht so gut, nicht realistisch genug.
20. O-Ton Imhoof:
21. Es ist wichtig, dass nicht immer alles am Boden fest geschraubt ist, Schluss sicher Utopie, wichtiges Element.
22. über seinen Umgang mit Schauspielern.
Glück in Liebe und Beruf unter einen Hut bringen:
23. O-Ton Imhoof
24. O-Ton Oelckers
2269 Dokumente im Bestand
Kommentieren
Fragen oder Anmerkungen
Neuen Kommentar schreiben