Die Sammlung SABZ besteht aus Kopien, die während mehr als 70 Jahren ausge-liehen wurden, und ist von ausserordentlichem Reichtum sowohl in Bezug auf die Kohärenz der Thematik als auch in Bezug auf die Vielfältigkeit des Zugangs. Sie umfasst knapp 500 Spiel- und Kurzfilme zum Arbeiterleben und zur Arbeitswelt, zur Gewerkschaftsbewegung und zur sozialen Gerechtigkeit. Es finden sich darun-ter Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme, institutionelle und Amateurfilme, Werbe-, Bildungs-, Aktualitäten- und Propagandafilme. Die Sammlung wiederspie-gelt auch die Beziehungen, welche die SABZ im Laufe seiner Geschichte mit gleichgerichteten Institutionen in Österreich und in Deutschland unterhielt sowie mit Filmemachern wie Slatan Dudow in den Dreissigerjahren oder den Produzenten des "neuen Kinos" in der Schweiz.
Während der 1990er Jahre wurde der Filmverleih auf Eis gelegt. Die Kopien wur-den in zwei unabhängige Einheiten aufgeteilt und im Kunstmuseum in Bern (ca. 300 Kopien) und in der Filmkooperative Zürich (ca. 550 Kopien) gelagert. Die Ka-taloge und Listen, welche dem Bestand beilagen, wiesen die unter den gegebenen Umständen üblichen Lücken und Fehler auf.
Die 497 Filme sind nun inventarisiert und in einer Datenbank erfasst. Ein Teil der Filme aus den Jahren 1911 bis ca. 1950, bestehend aus rund 50 Titeln, welche von der SABZ selbst, von den Gewerkschaften oder ihren Mitgliedern produziert wur-den, mit dem Ziel ihre Aktivitäten bekannt zu machen oder die öffentliche Meinung während grosser Wahlkampagnen zu sensibilisieren, waren Gegenstand aktiver Er-haltungsmassnahmen (Restaurierung, Duplikation). Die ganze Sammlung wird unter best möglichen Bedingungen gelagert und für Interessierte zugänglich gemacht (Digitalisierung ausgewählter Filme für bessere Zugänglichkeit). (Text Memoriav)
Zusätzlich befindet sich eine Reihe von 77 Filme in der SGB Bibliothek.
Die Metadaten dieses Bestandes können in Memobase recherchiert werden.
Beschreibung
Schweizerische Arbeiterbildungszentrale SABZ
216 Dokumente
[Keine Informationen vorhanden]
[Keine Informationen vorhanden]
Nutzungsrechte: Auf den Bestand oder auf Teile davon gewährt Movendo öffentlichen, kostenlosen Zugang. Jede Art der Verwendung und der Reproduktion setzt eine schriftliche Bewilligung von Movendo oder des Rechteinhabers voraus. Jede weitere Nutzung bedarf der erneuten Zustimmung.
Konsultationskopien von über 200 Titeln stehen im Schweizerischen Bundesarchiv in Bern auf Video zur Verfügung.
Weitere Filme stehen im SGB-Bibliothek zur Verfügung.
- Schaller, Hedi: Als das Gestern heute war. Historische 16mm-Archivfilme aus dem Verleih der SABZ. Bern 1980.
- Stürner, Félix: Quand le mouvement ouvrier se fait son cinéma. Politique, discours et réalisations cinématographiques de la Centrale suisse d'éducation ouvrière 1918-1937. Université de Lausanne, mémoire de licence inédit. juillet 1994.
- Cinoptika (Roland Cosandey, Gianni Haver, Pierre-Emmanuel Jaques, Felix Stürmer, Olivier Moeschler, Christine Nicolier): Cinéma et mouvement ouvrier: d'une source à l'autre, in: Studer, Brigitte; Vallotton, François (dir.), Histoire sociale et mouvement o
- Rudin, Dominique Stéphane. Propagandafilme aus der Schweizerischen Arbeiterbildungszentrale 1931-1947: Evidenzproduktion und Kollektivformierungen. Lizentiatsarbeit, Universität Basel, August 2005. (Lizentiatsarbeit, Anhang)
- Länzlinger, Stefan und Schärer, Thomas. Stellen wir diese Waffe in unseren Dienst. Film und Arbeiterbewegung in der Schweiz. Hrsg. vom Schweizerischen Sozialarchiv. Zürich: Chronos, 2009. ISBN 978-3-0340-0971-3. Mit DVD.
Neuen Kommentar schreiben