Der vorliegende Bestand enthält Sendungen verschiedener Sendereihen mit Hinweisen auf kulturelle und politische Ereignisse, Personen und Institutionen, welche durch Radio Kanal K und seine Vorgängerradios ausgestrahlt wurden. Sie umfassen den Zeitraum von 1988-2017.

 

Kanal K Schlussbericht Sendearchivprojekt - Radiovielfat seit 1988 (PDF)

 

1988-2017
Schweizer Mundart, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Albanisch, Bosnisch, Kurdisch, Arabisch, Serbisch, Kroatisch, Farsi, Asari, Amharisch, Französisch, Singhalesisch, Turkmenisch, Chinesisch, Portugiesisch, Tigrinisch, Tamilisch, Somalisch

Dokumente folgen (Testimport)

Beschreibung

Kanal K ist das Musik-, Kommunity- und Ausbildungsradio im Raum Aargau/Solothurn (DAB+ in Aarau-Baden-Olten, Basel und Zürich | UKW Aargauer Mittelland 94,9 MHz - Region Olten / Zofingen 103,4 MHz - Region Baden / Wettingen 92,2 MHz).
Das Programm hebt sich thematisch, kulturell und musikalisch von den kommerziellen Radios ab. Es besteht aus einem sorgfältig ausgewählten Musikprogramm, Sendungen in 20 Sprachen und redaktionellen Projekten in den Bereichen Kultur, Jugend, Integration, Politik und Nachhaltigkeit.
Beim Bestand handelt es sich um das Sendearchiv von Radio Kanal K, respektive seiner Vorgängerradios. Es gibt drei Phasen von Rechtskörperschaften (1988: ALORA, Aargauer Lokalradio, 1990-1997: ARR Aargauer Regionalradio als Fensterprogramm von Radio Argovia und seit 1. April 1997: Radio Kanal K). Diese drei Phasen gehen nicht zwangsläufig mit der Entwicklung des Senders und seiner juristischen Trägerschaft einher. Es gibt aber eine Kontinuität in den Programmen: Der Bestand ist fortlaufend und enthält Sendungen mit Hinweisen auf kulturelle und politische Ereignisse, Personen und Institutionen. Sie umfassen den Zeitraum von 1988 bis 2017.

Titel
Radiobestand Sendungsarchiv Radio Kanal K
Umfang

Sendungen 1988 – 1997 (Erschliessung Phase 1): Selektive aber systematische Archivierung von Eigenproduktionen. 495 Musikkassetten (MC) wurden erschlossen. Daraus resultieren 810 Sendungen/Sendeformate.
 

Sendungen 1997 – 2004 (Erschliessung Phase 2): Selektive und wenig systematische Archivierung von Eigenproduktionen: Aus dieser Zeitspanne konnten 344 Sendungen in Form von mp3-Files erschlossen werden, die ursprünglich analog auf VHS-Kassetten überliefert und danach selektiv als mp3-Dateien gespeichert worden waren.

 

Sendungen 2004 – 2017 (Erschliessung Phase 3): Insgesamt wurden aus dieser Zeitspanne 2453 Sendungen in über 20 Sprachen erschlossen. 

Auswahl/Vollständigkeit

Sendungen Phase 1 (1988 – 1997): Aus dieser Zeit bestehen leider keine physischen Monatsprogramme, Flyer oder Ähnliches. Die Erschliessung war aber meist dank der Beschriftung der Kassettenhüllen mit Datum und Sendungsepisodentitel möglich. Das was an Tondokumenten aus der Phase 1 im Archiv bei Beginn der Überlegungen für ein Archivprojekt vorgefunden wurde, war bereits das Resultat einer früheren rigorosen Bewertung und Selektion. Diese vorgefundenen Musikkassetten wurden dann für das Archivprojekt nochmals bewertet und auf diese Weise eine Auswahl getroffen, die dann schlussendlich für das Projekt tatsächlich überliefert, also digitalisiert und erschlossen wurden. Die Bewertung erfolgte einerseits auf Grund der vorhandenen Informationen, bzw. Beschriftungen auf den Musikkassetten (und/oder Kassettenhüllen). Andererseits wurde der Schwerpunkt auf Sendungen mit hoher Eigenleistung/Recherche und hohem Wortanteil gelegt. Musiksendungen wurden ausgeschlossen.

 

Sendungen Phase 2 (1997 – 2004): Erschliessung in Form von mp3-Files, ursprünglich analog auf VHS-Kassetten überliefert. Bereits 2013 auf einen Server kopiert, wurden sie vor Projektbeginn als Files vorgefunden. Ab dem Jahr 2001 gab es zum Teil eine grosse Anzahl von physischen Programmheften sowie ein Excel-Dokument aus dem Jahr 2013 mit Angaben zu Sendegefässen, Sendungsthema, Datum und Zeit. Hier hat die Auswahl/Archivierung auch oft mit dem Entscheid der Sendungsmachenden zu tun. Viele freiwillige Sendungsmacher*innen haben sich früher gegen eine Archivierung der eigenen Inhalte entschieden.

 

Sendungen Phase 3 (2004 – 2017): Sendungen aus diesem Zeitraum sind hauptsächlich von freiwilligen Sendungsmacher*innen erstellt worden. Aber auch Inhalte von Festangestellten, Redaktionsmitarbeitenden des radiojournalistischen Beschäftigungsprojekts PvB stage-on-air und Praktikant*innen der jeweiligen Ausbildungslehrgänge (Radiojournalistisches Praktikum) sind Teil davon. Für die Phase 3 wurde eine Priorisierung erarbeitet. Die Datenmengen in diesem Zeitraum sind zu gross, als dass man den gesamten Bestand langfristig sichern könnte. In der Phase 3 stellt die Sendereihe K-Punkt, welche jeweils von 21:00 – 22:00 Uhr ausgestrahlt wurde, dasjenige Gefäss dar, auf welchem das Hauptaugenmerk in der Auswahl, bzw. der Selektion lag. Es sind Eigenproduktionen mit sehr hohem, meist vollständigem Anteil an redaktioneller Eigenleistung und einem breiten Themenspektrum mit gesellschaftlich hoher Relevanz. Musiksendungen wurden ausgeschlossen. K-Punkt war in dieser Zeitspanne der redaktionelle Kern von Kanal K. Für diese Sendereihe, bzw. das Sendegefäss K-Punkt, wurde viel Energie aufgewendet und dafür entsprechend redaktioneller Aufwand betrieben.

Informationen zur Erschliessung

Projektdauer 2018 – 2024 (ohne Vorarbeiten). Zu Beginn des Projekts wurden die Metadaten via einem extra eingerichteten Erfassungsblatt im digitalen Sendesystem DigiMedia erschlossen. Bis Ende 2019 konnte der ursprüngliche Projektzeitplan eingehalten werden. Die Pandemie hatte für das Projekt ab 2020 zeitliche Verzögerungen zur Folge. In der Anfangsphase der Pandemie musste die Erschliessung aufgrund verschiedener BAG-Massnahmen (u.a. Kontaktbeschränkungen, Homeoffice, usw.) eingestellt, bzw. umgestellt werden. Ab diesem Zeitpunkt wurden die Metadaten in einem Google-Sheet via Google-Drive erfasst. Dies ermöglichte fortan, dass die Erschliessung – inklusive das Abhören – der einzelnen Sendungen, im Homeoffice erledigt werden konnte. Die Pandemie hatte auch Auswirkungen auf das Sendearchiv-Team. Die Erschliessungsarbeiten der Phase 1 kamen spätestens Anfang 2021 ins Stocken. Mitarbeitende des Projekts nahmen die Pandemie zum Anlass, sich neu zu orientieren. Entsprechend kam es zu diversen Personalwechseln, inklusive einem Wechsel in der Projektleitung. Michel Walde übernahm am 1. Februar 2022 die Leitung des Projekts (bis zum Abschluss 2024).

Rechte

Die Weiterverwenung für die meisten Dokumente ist folgendermassen geregelt: CC BY-NC-SA 4.0 - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International gelten.
 

Radio Kanal K wünscht, bei einer Weiterverwendung der Dokumente informiert zu werden.

 

Einige Dokumente sind nur über das Netz der AV-Stationen zugänglich (Memobase+)

Original-ID
SendungsArchiv
Original-Signatur des Bestands
Sendungsarchiv Radio Kanal K
Originaltitel des Bestands
Sendearchiv Radio Kanal K

Zugang

Das Kanal K Sendearchiv ist sowohl über die Memobase von Memoriav in Vorhörqualität, als auch über das Netzwerk der über die gesamte Schweiz verteilten AV-Arbeitsplätze der Nationalphonothek zugänglich. 

Zuständige Institution Original
Zuständige Institution Master
Zuständige Institution Zugang

Publikationen
  • Zeitgeschichte Aargau 1950-2000
  • Zürich : Hier und Jetzt
  • 2. korrigierte Auflage 2024

Datum der Übernahme in Memobase
Memobase ID
kak-001
Dieser Bestand wurde mit der Unterstützung von Memoriav erhalten.
Zuständige Institution

Kanal K

Kommentieren

Siehe auch