Das Projekt ‚Mesures d’urgence’, also ‚dringende Massnahmen’ im Bereich Ton wurde von allen Unternehmenseinheiten der SRG und mit Unterstützung des Bundesamts für Kultur durchgeführt. Das Ziel war die Rettung, Katalogisierung und öffentliche Zugänglichmachung gefährdeter Dokumente. Das Projekt umfasste bei Radio SRF - damals noch ‚Radio der deutschen und rätoromanischen Schweiz’ (SR-DRS) – im Wesentlichen die Rettung einer Auswahl aus den rund 18'000 fragilen und von Zerfall bedrohten Direktschnittplatten der Jahre 1933 bis 1954. Das Projekt war zwischen 1994 und ca. 2002 in der produktiven Phase. Gegen Ende des Projekts wurden auch knapp 700 Tonbänder mit Sendungen zur politischen Information überspielt.

1935-1984
[Keine Informationen vorhanden]

Die Metadaten dieses Bestandes können in Memobase recherchiert werden.

Die Dokumente dieses Bestandes können an einer der Faro-Web-Stationen konsultiert werden.

Beschreibung

Beim Bestand ‚Mesures d’urgence’ handelt es sich nicht um einen im klassischen archivarischen Sinn aufgebauten Bestand, sondern um ein Konvolut, das im Nachhinein aufgrund der konservatorischen Dringlichkeiten so aufbereitet und verzeichnet wurde. Im Fall des Projekts mit SRF (vormals SR-DRS) wurden die Massnahmen in der für die deutschsprachige Region zuständigen Dienststelle D+A (Dokumentation und Archive) von SR-DRS und durch den damaligen Direktor der Schweizerischen Nationalphonothek, Kurt Deggeller, koordiniert. Die Dokumente stammen aus den Tonarchiven der Studios Zürich, Bern und Basel, sowie aus dem Archiv des Schweizerischen Kurzwellendienstes KWD. Einige wenige romanisch gesprochene Dokumente stammen aus dem Studio Zürich, da es in der romanisch sprachigen Region der Schweiz damals noch kein Radio-Studio gab. Die Radioarchive jener Zeit dienten, was die aufbewahrten Töne betraf, primär der Wiederverwertung in den Programmen. An das Interesse weiterer Kreise wurde zur Zeit ihrer Entstehung noch nicht gedacht. Die Aufnahmen wurden meist aufgenommen um sie zeitversetzt ausstrahlen zu können. Das gilt ganz besonders für die grösseren Reportagen aber auch für Aufnahmen mit Musik. Gegen Ende des zweiten Weltkrieges wurde auch damit begonnen spezielle Repertoires mit Unterhaltungsmusik aufzubauen (z.B. Orchester Bob Huber) um Aufnahmen mehrfach einsetzen zu können.

Der Schwerpunkt der damaligen Produktion an Direktschnittplatten lag in den Jahren zwischen 1939 und 1950, wobei in der Kriegszeit von 1941 bis 1944 wegen Materialmangels auf Ersatzmaterial ausgewichen werden musste und die Zahl der Aufnahmen reduziert wurde.

Titel
Radiosammlung Dringende Massnahmen SRF (Memobase Vorgängerversion)
Umfang

1875 Dokumente

Auswahl/Vollständigkeit

Von den rund 18'000 Platten wurden rund 25% - 30% für das Rettungsprojekt ausgewählt. Dies entspricht circa 5000 einzelnen Platten oder etwa gut 1000 - 1200 Dokumenten bestehend aus mehreren Platten.

Die Hauptkriterien der Auswahl richteten sich neben der inhaltlichen Wichtigkeit auch auf die konservatorische Dringlichkeit. Bei den Aufnahmen mit gesprochenem Wort standen anfänglich Reportagen aus Industrie, Alltag und Brauchtum im Vordergrund. Auch Ansprachen wichtiger Personen (Regierung) und wichtige Festanlässe wurden hoch gewichtet. Daneben war die politische Information, insbesondere die möglichst vollständige Überlieferung der vorhandenen Aufnahmen mit Beiträgen der Sendung ‚Echo der Zeit’ ein wichtiger Fokus. Bei der Musik wurden schweizerische Kompositionen und Interpretationen priorisiert. Da sich die Aufnahmen auf dem Ersatzmaterial der Jahre 1941 – 1944 als äusserst zerbrechlich erwiesen und teilweise bereits akut am Zerfallen waren, wurden diese Aufnahmen mit hoher Priorität überspielt.

Informationen zur Erschliessung

Die Aufnahmen wurden auf der Datenbank der Schweizerischen Nationalphonothek katalogisiert. Die Erschliessungsschematik entsprach wissenschaftlichen Kriterien wie sie damals in der IASA (International Association of Sound and Audiovisual Archives) diskutiert wurden und entsprach in etwa dem späteren Dublin Core Standard. Die Dokumente wurden beim Überspielen angehört und dabei alle relevanten Informationen in die Datenbank übertragen; dazu gehörten auch technische Informationen welche die Digitalisierung betrafen.

Rechte

[Keine Informationen vorhanden]

Original-ID
DM
Original-Signatur des Bestands
Dringende Massnahmen
Originaltitel des Bestands
Dringende Massnahmen

Zugang

[Keine Informationen vorhanden]

Zuständige Institution Original
Zuständige Institution Master
Zuständige Institution Zugang

Datum der Übernahme in Memobase
Memobase ID
srf-026
Dieser Bestand wurde mit der Unterstützung von Memoriav erhalten.
Zuständige Institution

Schweizer Radio und Fernsehen

Kommentieren

Siehe auch