Die Fotografien aus drei Alben dokumentieren das Schaffen des Werbechefs des Warenhauses Globus, Ignatius Karl Schiele, in den Jahren 1932 bis 1940. In seinem Auftrag hielten professionelle Fotografen Werbeaktivitäten wie Schaufensterauslagen, Ladendekorationen und Werbeplakate fest...
In der Zeit von ca. 1951 bis 1968 fotografierte der Pilot Hans Suter die Region Baden aus luftiger Höhe. Die 1152 Glasplattenoriginale wurden zwischen 2020 und 2023 digitalisiert.
Der Fonds besteht aus 11 Produktionen, die zwischen 1988 und 2007 uraufgeführt wurden. Die vier Signaturen 28-12 bis 28-15 liegen lediglich als DVD-Kopien vor und sind nicht langzeitarchiviert. Das Stück Robin des bois (28-12 und 28-13) liegt in eine...
Das Aargauer Kunsthaus setzt sich seit Jahrzehnten dafür ein, Werke der Videokunst zu bewahren und zugänglich zu machen. Die Sammlung umfasst Werke von Pionierinnen und Pionieren der Videokunst zu denen u.a. Pipilotti Rist, Dieter Maier, Silvie Defraoui und Roman Signer gehören. Der Fokus liegt auf Arbeiten von Schweizer Künstlerinnen und Künstlern...
Der Film von 1938 im Bestand zeigt dem Publikum die Arbeitsschritte zur Fertigstellung einer Karte auf und stellt die verschiedenen Arbeitsbereiche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor...
L’entreprise Thécla (Saint-Ursanne, 1875 – 2016), longtemps dirigée au début du XXe siècle par une femme : Thékla Piquerez, s’est spécialisée dans la production d’objets métalliques par matriçage à chaud. Ses archives sont déjà conservées aux ArCJ (fonds 218 J) et couvrent la période 1918 – 2006...
Die sogenannten «Technischen Aufnahmen», die ab den 1880er-Jahren erstellt wurden, bilden den ältesten Sammlungsteil der Bildsammlung von swisstopo. Er umfasst rund 16000 fotografische Objekte. Die Aufnahmen zeigen häufig Referenzpunkte der Landestriangulationen...
Die «Antenne» - das erste Regionalmagazin des Schweizer Fernsehens – berichtet ab dem 29. August 1962 bis Ende 1974 über nationale und regionale Ereignisse. Die ganzen Sendungen wurden nicht aufgezeichnet. Die einzelnen Beiträge jedoch sind im Fernseharchiv mehrheitlich vorhanden.
Die F+F Schule übergab ihr Archiv, welches bis zur Gründungszeit zurückreicht, dem Stadtarchiv Zürich zur dauerhaften Aufbewahrung und Zugänglichmachung. In Ordnern und Schachteln finden sich rund 5’000 Fotografien von 1965–1991...
Die F+F Schule übergab ihr Archiv, welches bis zur Gründungszeit zurückreicht, dem Stadtarchiv Zürich zur dauerhaften Aufbewahrung und Zugänglichmachung. Dazu gehören 105 Videobänder, datiert auf 1982-2007...
La collection contient tous les films, y compris des chutes, que les Archives de la Ville de Lausanne conservent en provenance du Cinéac de Lausanne, une société de production et de diffusion exploitant sa propre salle...
La Collection photographique Reiss – Police scientifique présente l’œuvre d’un pionnier de la criminalistique: Rodolphe Archibald Reiss. Fondateur de l’Institut de police scientifique de l’Université de Lausanne (IPS), Reiss a légué des milliers de clichés retraçant la naissance de la discipline, à l’aube du XXe siècle. La collection couvre l’ensemble des photographies produites à l’institut, par lui-même ou ses successeurs, jusqu’à sa mort en 1929...
Ce fonds contient des émissions en français et en allemand sur des événements culturels de la région, des sons originaux de personnalités importantes des domaines de la culture, du sport et de la politique, ainsi que des reportages. Ces émissions sont les témoins d’événements...
La sezione fotografica del fondo Hans Jacob Fluck, che integra con ulteriori informazioni documentali gran parte del complesso archivistico, è composta di fototipi riguardanti l’attività di ingegnere rurale, la partecipazione a commissioni, ...
La collection photographique, dans son ensemble, illustre de manière continue, de la fin du XIXe siècle jusqu’à nos jours, l’histoire sociale, politique et économique du canton du Tessin. On y trouve par exemple des clichés sur le fascisme et l’antifascisme, sur les ...
La collezione fotografica creata dall’architetto Augusto Guidini Sr. a partire dagli anni sessanta del 19. secolo consiste di fotografie di monumenti storici, vedute di città e paesaggi del Ticino, della Svizzera, dell’Italia e del Vicino Oriente sca...