Die Fotografien aus drei Alben dokumentieren das Schaffen des Werbechefs des Warenhauses Globus, Ignatius Karl Schiele, in den Jahren 1932 bis 1940. In seinem Auftrag hielten professionelle Fotografen Werbeaktivitäten wie Schaufensterauslagen, Ladendekorationen und Werbeplakate fest...
Handkolorierte Glasplatten-Diapositive aus der (privaten) Fotosammlung von Walter und Bert Siegfried. Die Aufnahmen zeigen Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung sowie vor neutralem Hintergrund...
Die Schriftstellerin Annemarie Schwarzenbach (1908–1942) ist längst eine fotografische Ikone, zugleich aber auch eine der bedeutenden deutschsprachigen Reisefotografinnen des 20. Jahrhunderts...
Der grösste Teil der Aufnahmen ist zwischen 1950 und 1971 in Solothurn und Umgebung entstanden. Inhaltliche Schwerpunkte bilden folgende Themen: Architektur, Industrie (Uhrenindustrie, Gerätebau, Fahrzeugbau, Metallverarbeitung u.a.), Konsum, Einzelhandel, Gewerbe, Feste.
Das Firmenarchiv der Alusuisse umfasst rund 125 Industriefilme. Im Zentrum steht die Herstellung und die Verwendung von Aluminium. Die Firma war 1888 als Aluminium-Industrie-Aktien-Gesellschaft in Neuhausen am Rheinfall gegründet worden...
In verschiedenen Firmen- und Verbandsarchiven des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs gibt es einzelne Filme. Der Bezug zum restlichen Firmenarchiv ist nicht immer gleich eng. Manchmal sind es Filme, die eher zufällig überliefert sind; manchmal dokumentieren die Filme eher die Branche als die konkrete Firma...
Contient des enregistrements de concerts, des répétitions, des documents de travail (cassettes d'apprentissage, mémos vocaux, etc.), des enregistrements reflétant des processus de composition et des enregistrements privés...
Das Staatsarchiv Obwalden erschliesst und archiviert neben Schriftgut auch Fotos, Filme, Videos und Tondokumente. In der Datenbank des Staatsarchivs sind knapp 26'000 AV-Medien verzeichnet. Sie dokumentieren in Bild und Ton das kulturelle, politische und wirtschaftliche Leben in Obwalden...
Der Grossteil der Fotografien bildet zugerische Motive ab: vom Städtebau über Landschaften bis hin zu Personen. Die Sammlung wird abgerundet durch ausserkantonale Städte- sowie Gebirgsfotografie. Die einer eindeutigen Urheberschaft zuzuordnenden Fotografien stammen alle aus Zuger Hand...
Fotografien, Stereofotos, Filme und Tondokumente der Fotografenfamilie Abächerli (Joseph und Carl Abächerli), aus Giswil und Sarnen von 1880 - 1980. Themen: Landschaften Obwaldens, Alltag, Ereignisse, kulturelle Anlässe (Trachtenfeste, Älplerchilbis, Jodlerkonzerte), Marokko und Teneriffa um 1930, Porträtaufnahmen.
Der Fonds Banc d’essai enthält Aufzeichnungen des Festivals banc d’essai der Jahre 1993, 1994, 1996 und 1998. Der Bestand ist in jährliche Teilbestände gegliedert. Innerhalb dieser bildet ein Abend eine Serie.
Der Teilbestand Banc d'essai 1996 ist...
Les archives contenues dans ce fonds se rapportent aux recherches menées par Jean-Marie Volet sur les romancières africaines d'expression française par des documents textuels et quelques enregistrements audios...
Cet ensemble fait partie de l'importante collection photographique de l'ethnologue américaniste René Fuerst. Il s'agit des images prises lors de son premier voyage au Brésil ...
Von der Basler Musikforscherin und -sammlerin Hanny Christen in der ganzen Schweiz gemachte Aufnahmen mit Volksmusikanten, Gesprächen, Musik und Gesang (sogenannte Feldaufnahmen); zusätzlich Aufnahmen von Radiosendungen mit Volksmusik und klassischer...
Das Jazzfestivall Willisau gehört zu einem der weltweit wichtigsten Jazzfestival. Die Aufnahmen des Festivals sind relativ vollzählig vorhanden und bieten einen reichen Fundus für die Forschung und Studierenden. Das Festival ist seht gut dokumentiert...
Neben unzähligen radiojournalistischen Abschlussarbeiten von Absolvent_innen des Fachkurses und Modulen des Lehrgangs Radiojournalismus der Radioschule klipp+klang finden sich in diesem Bestand rund 150 Radiosendungen und Hörspiele aus Kinder- und Ju...