Ein eigentliches Kernstück des Sulzer-Fotoarchivs bilden rund 250 historische Abzüge (ca. 1870–1920) mit einem repräsentativen Charakter. Die meist grossformatigen Abzüge zeigen Innen- und Aussenaufnahmen des Firmenhauptsitzes in Winterthur...
Moderne Reportage- und Sachfotografie im Kontext einer neuen Schweizer Werbeästhetik. Im Bestand Schweizerischer Werkbund befinden sich ebenfalls Fotographien von Herber Matter...
Der Bestand Unikatverfahren umfasst 31 Objekte (Daguerrotypien, Ambrotypien, Crystoleum, Pannotypie), darunter ein gerahmtes Ensemble von 8 Einzelporträts...
Fotografien von Autoren und Autorinnen, die um 1930 eine neue, moderne Ästhetik vertraten, die bei traditionellen, „piktorialistischen“ Fotografen auf Ablehnung stiess.
Die Berg- und Landschaftsfotografie sowie Panoramaansichten gehörten zu den Hauptinteressen des franzöischen Fotografen Adolphe Braun. In der Sammlung der Fotostiftung Schweiz befinden sich 21 grosse Panorama-Abzüge...
Der grösste Teil des Kurt Blum-Archivs ist in einem gutem Zustand. Eine Ausnahme bilden einzelne Abzüge sowie zwei Konvolute von Bildern, die nicht nur fotografisch bedeutend sind, sondern auch was die Geschichte von Fotoausstellungen in der Schweiz ...
Ernst A. Heiniger (1909–1993) gehörte in den 1930er Jahren zur Avantgarde der «Neuen Fotografie» in der Schweiz. Der gelernte Retuscheur eignete sich das Fotografieren autodidaktisch an, weil er sich nicht damit begnügen wollte, die Bilder anderer auszubessern. Er entwickelte schnell ein Gespür für zeitgemässe und moderne Ästhetik und zählte in der Schweiz zu den ersten Fotografen...
Handkolorierte Glasplatten-Diapositive aus der (privaten) Fotosammlung von Walter und Bert Siegfried. Die Aufnahmen zeigen Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung sowie vor neutralem Hintergrund...