«Oops!» war eine Jugendsendung und mit seinem jungen Redaktionsteam gleichzeitig eine Talentschmiede für das Fernsehen SRF. Die erste Ausgabe wurde im August 1998 ausgestrahlt, fünf Jahre später wurde die Sendung eingestellt...
In den «Sternstunden» des Fernsehens SRF erörtert das Moderationsteam mit herausragenden Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik zentrale Fragen unserer Zeit. Die Gespräche werden ergänzt mit Dokumentarfilmen zu den Themen Religion, Musik und Kunst...
Die Sendung «DOK» des Fernsehens SRF erzählt in seinen Dokumentarfilmen seit November 1990 einzigartige Geschichten zu Themen aus Gesellschaft, Natur, Politik, Sport und Wirtschaft...
Das «Regionaljournal Basel Baselland» berichtet täglich über das politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und sportliche Geschehen der Kantone Basel-Stadt und Baselland.
Das «Regionaljournal Bern Freiburg Wallis» berichtet täglich über das politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und sportliche Geschehen der Kantone Bern, Freiburg und Wallis.
Von 1975 bis 1984 liefert das Inlandmagazin «CH-Magazin» Hintergrundinformationen zu aktuellen Themen in der Schweiz. Die Sendungen sind im Fernseharchiv mehrheitlich vorhanden und online publiziert, unter anderem die berühmte «Müller-Sendung» vom 14...
In diesem Bestand sind Einzelbeiträge und Hörfolgen zu gesellschaftlich wichtigen Zeitthemen versammelt. Verschiedene Sendeformate analysierten in Diskussionen und Kommentaren Fragen aus Kultur, Politik und Unterhaltung der 1960er bis 1980er Jahre. D...
Die KWD-Sammlung Schweizer Musik oder "Sammlung Dür", wie sie beim Radio oft genannt wird, wurde hauptsächlich zwischen 1957–67 beim Schweizerischen Kurzwellendienst zusammengetragen (KWD, gegr. 1935, seit 1978 bis zu seiner Schliessung 2004 Schweize...
Reportagen und Magazinberichte nah am Geschehen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, oft mitten drin, ohne die kritisch-journalistische Distanz zu verlieren.
1968 gründeten Heiner Gautschy und Erich Gysling die „Rundschau“ als Auslandmagazin. ...
Die gesicherten Dokumente repräsentieren Helvetica im breiten Sinn. Zum einen sind es Aufnahmen der radioeigenen Orchester, zum anderen Musik die vom Radio im Sinn eines Kulturauftrags als national, regional oder lokal wertvoll erachtet wurde. Kammer...
Das Projekt ‚Mesures d’urgence’, also ‚dringende Massnahmen’ im Bereich Ton wurde von allen Unternehmenseinheiten der SRG und mit Unterstützung des Bundesamts für Kultur durchgeführt. Das Ziel war die Rettung, Katalogisierung...
Alles was die Welt oder die Schweiz bewegt, wurde Gegenstand von humoristischer, auch kritischer Weltbetrachtung. Schwerpunkte sind Sendungen wie „Spott und Musik“ oder das satirische Wochenmagazin...
Der Bestand ‚Informationssendungen‘ führt inhaltlich und mediengeschichtlich bedeutende, breit rezipierte Sendungen aus den SRF- und Memoriav-Projekten zusammen. Um den Kernbestand 'Echo der Zeit' (1945 – heute) wurden vertiefende Hintergrundsendunge...
Ein Schwerpunkt sind die 1960er bis 1990er Jahre. Zum Teil reichen die Dokumente auch zurück bis in die 1940er Jahre. Es handelt sich um gestaltete Beiträge, Diskussionen und Gespräche mit Persönlichkeiten aus Literatur, Musik, Kunst und Wissenschaft...
Ein Wochenrückblick der Tagesschau-Redaktion auf die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland, gesendet 1970-1979. Aus fernsehgeschichtlichen Gründen fehlt bei den Beiträgen der Kommentarton....