Cuntrasts mussa films documentars curts da 25 minutas cun in spectrum tematic vast e varià. Ils Cuntrasts reflecteschan e preschentan temas, midadas, svilups e moviments ord il mintgadi rumantsch. L’emissiun documentescha la cultura rumantscha e grischuna ed accentuescha la dimensiun istorica.
Das erste moderierte Regionaljournal geht am 28.9.1981 auf Sendung. Im August 1990 wird «DRS aktuell» von «Schweiz aktuell» abgelöst. Aus fernsehgeschichtlichen Gründen sind erst ab Mai 1984 ganze Sendungen vorhanden, vor 1984 nur die einzelnen Beiträge, ohne den dazugehörigen Studioteil.
Ein experimentierfreudige Vorabendmagazin aus den Jahren 1977-1988 mit legendären Spezialsendungen, wie z.B. zur Ballett-Aufführung «Schwanensee» vom 31.10.1986. Die ganzen «Karussell»-Sendungen wurden erst ab April 1983 regelmässig aufgezeichnet, vo...
Das «Magazin für Konsum, Geld und Arbeit» will wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich präsentieren, Einkaufstipps für Konsumentinnen und Konsumenten geben und unsaubere
und betrügerische Praktiken aufdecken.
«Menschen Technik, Wissenschaft» – ab dem 1. Januar 1975 berichtet das Magazin während gut 32 Jahren über wichtige Forschungsthemen, technische Entwicklungen und ihre Protagonisten. Im April 2007 wird «MTW» durch «Einstein» abgelöst. Die Sendungen si...
Das Wirtschaftsmagazin widmet sich aktuellen und hintergründigen Themen aus dem Wirtschaftsleben im In- und Ausland. «Netto» wird von 1987 bis 1993 gesendet. Die Sendungen sind – soweit rechtlich möglich – hier online publiziert.
Das Wirtschaftsma...
Ein Wochenrückblick der Tagesschau-Redaktion auf die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland, gesendet 1970-1979. Aus fernsehgeschichtlichen Gründen fehlt bei den Beiträgen der Kommentarton....
Reportagen und Magazinberichte nah am Geschehen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, oft mitten drin, ohne die kritisch-journalistische Distanz zu verlieren.
1968 gründeten Heiner Gautschy und Erich Gysling die „Rundschau“ als Auslandmagazin. ...
L'emissiun d’infurmaziun quotidiana en lingua rumantscha. II Telesguard rapporta da schabetgs en la Svizra, en il Grischun sco era davart ulteriurs temas relevants. Was bewegt Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Telesguard bietet den Überblick über die aktuellen Nachrichten aus Graubünden mit Beiträgen, Nachrichten & Reportagen.
Die Dokumente des Museum für Kommunikation aus den Sammlungen: Audiovision PTT; Post und Swisscom; Ascom/Hasler; Sammlung der International Telecommunication Union (ITU); Videokunst; verschiedene kleinere Ablieferungen...
Das audiovisuelle Material des Stiftungsarchivs der Pro Senectute umfasst Filme, Videos, Tonbildschauen und Standfotografien aus Filmen. Der Bestand leistet einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Wahrnehmung des Alters ...
Der Filmbestand des AfA setzt sich aus Teilbeständen zusammen, die von unterschiedlichen Aktenbildnern stammen. Ein Grossteil der verzeichneten Filme sind durch Filmschaffende im Auftrag von Institutionen...
Gemeinsam mit seiner Frau Gertrud verfertigte Carl Lutz an seinen verschiedenen Einsatzorten zahlreiche Filme privaten und dokumentarischen Inhalts: Filmaufnahmen aus der Schweiz, aus den USA, aus Palästina sowie aus Ungarn.
Die Filme von Edwin Beeler behandeln die folgenden Themen: Für das Kino vorwiegend im Raum Zentralschweiz gedrehte Dokumentarfilme mit Themen historischer, ethnographischer, theologischer und soziologischer Relevanz.
Der Bestand F besteht aus inländischen und ausländischen Produktionen, Eigenproduktionen des Armeefilmdienstes, Auftragswerken und eingekauften Filmen. Die Filme sind an unterschiedliche Personenkreise adressiert: 1) Informationsfilme richten sich an...