Direkt zum Inhalt
Hauptnavigation
Suche
Bestände
Institutionen
Info Memobase
Vitrinen
Service-Menü
Hilfe
Feedback
de
fr
it
Service-Menü
Hilfe
Feedback
de
fr
it
Suche
Erweiterte Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Suchanfrage übersetzen nach:
Französisch
Italienisch
Alle Felder
Titel
Alle Titel
Beschreibung
Kontext
Bemerkung
Schlagworte
Genre
Autor
Alle Personen und Körperschaften
Erwähnte Personen und Körperschaften
Aufnahmeort
Alle Orte
Sprache
Alle Daten
Träger
Technische Bemerkung
Bestand
Institution
Rechteinhaber
Usage
ID
Signatur
Suchfeld entfernen
Suchfeld hinzufügen
Mit allen Wörtern (UND)
Mit einem der Wörter (ODER)
Ohne diese Wörter (NICHT)
Suchbedingung entfernen
Suchbedingung hinzufügen
Suchen
1996 Dokumente
Sortieren nach
Relevanz
Memobase ID (asc)
Memobase ID (desc)
Datum (aufsteigend)
Datum (absteigend)
Aktive Filter:
Filter:
Radiosendung
Aktive Filter:
und nicht:
Radiosendung
Alle Filter entfernen
Filtern
Hackbrett-Solo I
1959-12-16,
Schweizerische Nationalphonothek
,
Haus der Volksmusik
Juhe, der Geissbueb bin i ja
1958-07-16,
Schweizerische Nationalphonothek
,
Haus der Volksmusik
Betrachtungen zur Appenzeller Streichmusik, Teil 4
[Datum fehlt],
Schweizerische Nationalphonothek
,
Haus der Volksmusik
Rede von General Guisan am Silvester 1940 III
1960-04,
Schweizerische Nationalphonothek
,
Haus der Volksmusik
Titel unbekannt
[Datum fehlt],
Schweizerische Nationalphonothek
,
Haus der Volksmusik
Der Tenor Ernst Häfliger im Gespräch, Teil 5
[Datum fehlt],
Schweizerische Nationalphonothek
,
Haus der Volksmusik
Titel unbekannt
1960,
Schweizerische Nationalphonothek
,
Haus der Volksmusik
Transkription: Das sind Betrachtige gsi vo Appezeller Striichmusig vo de Myrtha Rechsteiner. Gschpilt händ de Hans Rechsteiner, Solo-Hackbrett, d'Kapelle Edelwiiss vo Trogen und d'Originalstriichmusig Alder vo Urnäsch. Jetz isch es Zäni...
[Datum fehlt],
Schweizerische Nationalphonothek
,
Haus der Volksmusik
Das Kreuzfahrerlied "Nun erst ist mein Leben erhöht, da mein sündiges Auge das heilige Land erblickt" ist möglicherweise für den fünften Kreuzzug im Jahre 1228 unter Kaiser Friedrich II. entstanden. Ob Walter wirklich je in Palästina war, ist freilich umstritten. Die Bassstimme wird hier wieder von derselben Instrumentengruppe begleitet wie im ersten Lied.
1965,
Schweizerische Nationalphonothek
,
Haus der Volksmusik
Alte Schottisch
1959-10-22,
Schweizerische Nationalphonothek
,
Haus der Volksmusik
Der Tenor Ernst Häfliger im Gespräch, Teil 2
[Datum fehlt],
Schweizerische Nationalphonothek
,
Haus der Volksmusik
Radio Banana, Sendung Dezember 1980
[Datum fehlt],
Schweizerisches Sozialarchiv
Radio Züriwälle: Sendung von Pfingsten 1980
[Datum fehlt],
Schweizerisches Sozialarchiv
Radio LoRa Live aus dem AJZ: Sendung vom 19.09.1981 (Teil 2/3)
1981-09-19,
Schweizerisches Sozialarchiv
Radio Banana, Fest in der Roten Fabrik, 17. und 18.05.1980 (2/3)
1980-05-18,
Schweizerisches Sozialarchiv
Schweizer Tanzweisen I
1959-02-06,
Schweizerische Nationalphonothek
,
Haus der Volksmusik
Kommentar von Hanny Christen
1958-04-22,
Schweizerische Nationalphonothek
,
Haus der Volksmusik
Schweizer Tanzweisen IX
1959-02-06,
Schweizerische Nationalphonothek
,
Haus der Volksmusik
Ebenfalls um 1300 lebte der letzte unserer Minnesänger und Spruchdichter, der niederdeutsche Wizlaf, der möglicherweise mit einem Fürsten Wizlaf III. von Rügen identisch ist. Von ihm hören wir zunächst eine kleine Ermahnung an einen jungen Mann zur mildtätigen Güte. Von Mezzosopran ohne Begleitung gesungen. Und als Zweites ein melancholisches Herbstgedicht "Blätter fallen von den Bäumen", das der Tenor zur Fiedel und zum Psalterium vorträgt.
1965,
Schweizerische Nationalphonothek
,
Haus der Volksmusik
Walzer
1958-04-22,
Schweizerische Nationalphonothek
,
Haus der Volksmusik
Mehr laden