Über 7’000 Marksteine entlang unserer Landesgrenze werden durch swisstopo regelmässig inspiziert, unterhalten und instand gesetzt. Viele der Grenzsteine sind kleine historische Denkmäler, die bereits ab dem XVI. Jahrhundert gesetzt wurden.
Das Historische Lexikon der Schweiz HLS vervollständigt und aktualisiert seine Bundesratsbiografien. Dabei werden auch die jeweiligen Multimediaprogramme ergänzt oder komplett neu erarbeitet.
Im Rahmen der Modernisierung und Neukonzipierung ihrer Bildungsformate realisierte die SBB Anfang der 1980er-Jahre ein eigenes Ausbildungszentrum, das Ausbildungszentrum Löwenberg (AZL) bei Murten. Innerhalb der neu erarbeiteten Ausbildungskurse nahmen audiovisuelle Medien eine bedeutende Rolle ein. Die im AZL produzierten Videos wurden 2020 mit Unterstützung von Memoriav digitalisiert.
Entdecken Sie die Archive, Museen und Bibliotheken, die sich in Zusammenarbeit mit Memoriav für den Erhalt und die Vermittlung von Bild- und Tondokumenten engagieren.
Auch die vermeintlich felsenfesten Berge sind stets in Bewegung. Wie die Menschen in der Schweiz mit der Bedrohung und mit Bergsturz-Katastrophen leben...
Am 20. Juli 1953 wurde das erste Fernsehprogramm in die Schweizer Wohnzimmer gesendet. Entdecken Sie die Radio- und TV- Beiträge von SRF auf Memobase...
Die Schweizer Filmwochenschau lief von 1940 bis 1975 im Vorprogramm aller Kinosäle der Schweiz. Die so entstandenen über 6000 dreisprachigen (Deutsch, Französisch und Italienisch) Filmreportagen halten wertvolle Momente des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens der Schweiz fest. Als staatliches Informationsmedium im Dienst der geistigen Landesverteidigung...
Die «Antenne» - das erste Regionalmagazin des Schweizer Fernsehens – berichtet ab dem 29. August 1962 bis Ende 1974 über nationale und regionale Ereignisse. Die ganzen Sendungen wurden nicht aufgezeichnet. Die einzelnen Beiträge jedoch sind im Fernseharchiv mehrheitlich vorhanden.
Handkolorierte Glasplatten-Diapositive aus der (privaten) Fotosammlung von Walter und Bert Siegfried. Die Aufnahmen zeigen Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung sowie vor neutralem Hintergrund...
Die Ausstellung präsentierte im Kunstmuseum Basel anhand von 400 Objekten die höchst individuelle Ordnung der Fotosammlung Ruth und Peter Herzog sowie die darin artikulierte neue Sicht auf die Geschichte der Fotografie...
Abstract: Schweiz Bonstetten, Wettswil, ZH: Skandal im Frauen-Fussball / Minderheit im 2.Liga Fussball-Verein soll lesbisch sein und eine Gefahr für die Juniorinnen bedeuten
Sequenzen: 1. Bonstetten, Wettswil, ZH, Schweiz: Frauen spielen Fussball 2. Bonstetten, Wettswil, ZH, Schweiz: Statement: Hirt, Steiger, Challandes, Holenstein