Ich verspreche,
mein möglichstes zu tun, um ...
- mich immer von neuem mit dem Pfadigesetz auseinanderzusetzen,
- nach Sinn und Ziel meines Lebens zu suchen,
- mich in jeder Gemeinschaft einzusetzen, in der ich lebe,
- zusammen mit Euch allen versuche ich, nach diesem Versprechen zu leben.
Auf dem Bild: Louis Blondel (1885-1967), Mitbegründer der Schweizer Pfadibewegung. Animiertes GIF aus der Schweizer Filmwochenschau vom 25.05.1962 (SFW 1018-3, siehe weiter unten).
Für die Pfadibewegung spielen Werte wie Offenheit, Kameradschaft, Hilfsbereitschaft, Naturverbundenheit, etc. eine zentrale Rolle und werden im Pfadigesetz festgehalten. Diese Werte, die von Pfadfindern auf der ganzen Welt geteilt werden, begleiten die Kinder und Jugendlichen über alle Altersstufen hinweg und bleiben meistens auch nach der aktiven Zeit in der Pfadi noch präsent. Ein Thema, das in audiovisuellen Beiträgen immer wieder gerne aufgegriffen wird.
«Versucht, die Welt ein bisschen besser zurückzulassen als ihr sie vorgefunden habt.»
Lord Robert Baden-Powell, Gründer der Pfadibewegung
Kameradschaft (0284-2), Schweizer Filmwochenschau vom 04.10.1946. Quelle: Cinémathèque suisse / Schweizerisches Bundesarchiv
Allzeit bereit, Beitrag der Sendung Antenne vom 10.08.1965. Quelle: Fernsehbestand Antenne / Schweizer Radio und Fernsehen
Quelle: Die Sondermarke der Schweizer Post anlässlich des BuLa 2022
Das Bundeslager (BuLA) ist ein einzigartiger Moment im Leben einer Pfadfinderin und eines Pfadfinders. Das gemeinsame Lager der Pfadibewegung Schweiz findet nur alle 14 Jahre statt und dieses Jahr ist es wieder so weit! Gastgeberregion für das BuLa 2022 ist das Goms. Rund 30’000 Pfadis werden das Tal im Oberwallis vom 23. Juli bis zum 6. August 2022 zwei Wochen besiedeln. Motto für das geplante Pfaditreffen ist «mova», alles dreht sich rund um Bewegung. «S'Füür» ist entfacht, die Vorfreude gross und der Lager-Song steht bereit!
Seit dem ersten Bundeslager im Jahr 1925, das damals nur für Pfadfinder stattfand, wurden viele weitere und vor allem auch gemeinsame Lager mit den Pfadfinderinnen durchgeführt. Die Bundeslager im Zeitraffer
Erste audiovisuelle Spuren vom BULA gibt es vom Lager auf dem Zürcher Adlisberg. Auszüge aus dem damaligen Radiobeitrag «Schweizer Pfadfinderlager in Zürich» von 1938 sind von der SRF-Redaktion wieder aufgenommen worden und in der Musikwelle-Sendung Sinerzyt zu hören.
Anlässlich des diesjährigen Bundeslagers sind in Schweizer Zeitungen auch Fotostrecken mit sehr eindrücklichen Dokumenten aus den Pressebildarchiven (Keystone/Photopress) zu den damaligen Bundeslagern publiziert worden. So zum Beispiel im Tages-Anzeiger:Im BuLa 1949 der Pfadfinderinnen /Im Bula 1938 auf dem Adlisberg
Mova - on y va, BuLa-Song 2022, Arr. Raymond Wiedmer / Tristian
Allzeit bereit! Toujours prêt! Sempre pronto!, Musikwelle-Sendung Sinerzyt vom 11.7.2018 mit Radiobeiträgen von 1938. Quelle: Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
Erste Filmbilder vom BuLa für Pfadfinderinnen sind uns von 1969 erhalten, als sich rund 15'000 Mädchen und junge Frauen anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums des Bund schweizerischer Pfadfinderinnen im Bleniotal trafen. Die Tagesschau und die Sendung Antenne des Schweizer Fernsehens berichteten damals.
50-Jahr-Jubiläum Pfadfinderinnen, Tagesschau vom 29.7.1969. Quelle: Schweizer Radio und Fernsehen SRF
Pfadfinderinnen, Antenne-Beitrag vom 28.7.1969, Schweizer Radio und Fernsehen SRF
aus den Bundeslagern von damals
Die Schweizer Pfadfinderbewegung begann in den 1910er Jahren mit ersten Bewegungen in Basel und später in zahlreichen Schweizer Städten. Auch die ersten fotografischen Spuren dieser Bewegung, die derzeit auf Memobase recherchierbar sind, gehen die 1930 Jahre zurück mit Fotografien aus dem Stastsarchiv des Kantons Bern, der KUB Freiburg, dem Musée gruérien und der Mediathek Wallis. Natürlich sind diese Spuren nicht erschöpfend und weitere Fotografien schlummern in weiteren Schweizer Fotobeständen wie zum Beispiel dem Schweizer Pfadiarchiv.
Sehr gerne waren auch öffentliche Personen bei den Pfadfinderinnen und Pfadfinder zu Besuch. In den folgenden Beiträgen werden sie abwechselnd von General Guisan, dem Walliser Piloten Hermann Geiger und dem Bundesrat Roger Bonvin geehrt.
Animiertes GIF: Szene aus der Schweizer Filmwochenschau «Flugplatz im Bergdorf» vom 26.12.1958.
Und wie sieht es heute bei der Pfadi aus? Wobei «heute» in historischen Dokumenten immer auch realtiv zu verstehen ist. Was waren die aktuellen Fragen zur Pfadibewegung in den 70er Jahren. Hier ein exemplarisches Dokument dazu.
Pfadi heute, Bericht vor acht vom 05.02.1975. Quelle: Fernsehbestand Bericht vor 8 / Schweizer Radio und Fernsehen SRF
Diese Vitrine wurde kuratiert von:
Memoriav
Valérie Sierro / Laurent Baumann
Zum gleichen Thema ist auf Memobase auch auf Französisch eine Vitrine erstellt worden, die zum Teil andere bzw. sprach- und regionalspezifische Dokumente verwendet: Toujours prêts
Laurent Baumann
Datum:
Juli 2022
Fotografien:
Pfadfinderlilie in der Schweiz, Adian Michael / Wikipedia
Sondermarke BuLa 2022, Schweizer Post
Fotobestand Eugen Thierstein / Burgerbibliothek Bern
Fotobestand Carl Jost (Teilbestand) / Staatsarchiv Bern
Fotobestand aus der Memobase Vorgängerversion
Fonds photographique Jacques Thévoz / Bibliothèque cantonale et universitaire de Fribourg
Fonds photographique Simon Glasson / Musée gruérien
Fotosammlung Der Alltag im Lauf der Zeit / Médiathèque Valais - Martigny