Staumauer beim Doubs
Film-, Bild- und Tonquellen
zum Thema Umweltschutz

Die audiovisuellen Dokumente, die in Schweizer Gedächtnisinstitutionen aufbewahrt werden, sind einmalige Zeugen der jüngsten Geschichte der Schweiz. Wie kaum eine andere Quellengattung halten sie so auch Fragen zum Umweltschutz fest. Auf unmittelbare Art und Weise zeigen sie, wie sich im Verlauf der Zeit das Landschaftsbild, aber auch das Verhältnis zur Natur in der Schweiz verändert hat. Die Bilder und Filme dokumentieren so auch die Verschmutzungsprobleme, die mit einer konsumorientierten Gesellschaft einhergehen und mit welchen Massnahmen versucht wird, auf diese Herausforderungen zu reagieren. Tauchen sie mit dieser Memobase-Vitrine in dieses aktuelle Thema ein entdecken Sie was für ein wiederkehrendes Sujet der Umweltschutz in verschiedenen audiovisuellen Beständen ist.

Farbenfilm: Der Doubs In Gefahr (0978-3), 1961

 
Umweltschützer
«avant la lettre»

Meinrad Inglins grosses Engagement für Umweltfragen ist ein wichtiger Teil seines literarischen Schaffens. Weniger Bekannt ist, dass der Blick des Jägers und Wanderers Inglin auf Natur, Landschaft und Umwelt nicht nur vielfältig in seinen Schriften festgehalten ist, sondern auch audiovisuell in seinen Fotoalben. Zur Fotosammlung Nachlass Meinrad Inglin


Mehr zur Meinrad Inglin und Umweltfragen finden Sie auf der Webseite der Meinrad Inglin Stiftung.
Fokusthema: Umweltfragen

 

 

Umweltschutz auch in der
Schweizer Filmwochenschau
immer wieder ein Thema.
 

Die Schweizer Filmwochenschau (1940-1975) lief in den 40er Jahren im Vorprogramm aller Kinosäle der Schweiz. Die so entstandenen über 6000 dreisprachigen (Deutsch, Französisch und Italienisch) Filmreportagen halten wertvolle Momente des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens der Schweiz fest. Als staatliches Informationsmedium im Dienst der geistigen Landesverteidigung prägte die Schweizer Filmwochenschau das kollektive audiovisuelle Gedächtnis der Schweiz. Zum ganzen Bestand
 

 

Laborantin bei der Analyse von Luft.

 Gefahr in der Luft (1089-3), Schweizer Filmwochenschau, 1963

Rollschuhfahrer

Neues Verkehrsmittel (1407-4), Schweizer Filmwochenschau, 1970

 

 

 

 

Jedermann weiss die Annehmlichkeiten des Fliegens zu schätzen. Aber nicht jedermann kann sich mit den damit verbundenen Verschmutzungserscheinungen abfinden.

Swissair und Umweltschutz (1513-1), Schweizer Filmwochenschau vom 16.06.1972

Umweltschutz und Swissair

 

 

Pflanzen in einer Moorlandschaft.

 «Moore und Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung sind Schutzobjekte.»

Fernsehsendung «MTW», SRF vom 11.9.1995
 

Aus Fernsehbeständen

Zum Thema «Umweltschutz» sind in der Memobase zurzeit 1049 Dokumente aus diversen Fernsehbeständen verzeichnet. Es handelt sich dabei um Beiträge des öffentlich-rechtlichen Sender SRF sowie Dokumente von privaten Lokalfernsehunternehmen. Aus rechtlichen Gründen sind davon momentan erst 248 Dokumente frei zugänglich. 851 Dokumente davon sind hingegen via SRF-Arbeitsstationen (Faro-Web) einsehbar, die in Schweizer Gedächtnisinstitutionen zur Verfügung stehen. Einen Überblick über alle vorhanden Bestände finden Sie HIER.

 

Rauchende Dächer

Umweltschutzgesetz, Bericht vor 8, 1975

Umweltschutz-Detektiv

Umwelt-Detektiv, Rundschau, 1976

 

 

Sendung Persönlich

«Man spricht von «Umweltschutz». Wir haben aber die grössten Zuwachsraten von Autoverkäufen seit je, obwohl es unserer Umwelt schlechter geht denn je. Man müsste uns selber und das ganze System ändern und dass kann man nicht mit ein paar Büchern.»

Radiosendung Persönlich vom 16.04.1989

 

Aus Radiobeständen

Unter dem Suchbegriff «Umweltschutz» sind in der Memobase zurzeit 468 Dokumente aus diversen Radiobeständen verzeichnet. Es handelt sich dabei um Beiträge des öffentlich-rechtlichen Sender SRF sowie Dokumente von privaten Radiobetreibern. Aus rechtlichen Gründen sind davon momentan nur 46 Dokument frei zugänglich. Einen Überblick über die vorhanden Dokumente und Bestände finden Sie hier:  MEHR

 

Impressum

Diese Vitrine wurde kuratiert von:

Konzept, Redaktion und Design:

Datum:

Memoriav


Laurent Baumann / Memoriav
 

2. Mai 2022

Siehe auch
Mann mit Fliegerkamera
Vitrinen

Der Raum im Fokus

Die Schweizerische Landestopografie setzte fotografische Verfahren seit den 1920er Jahren zur Herstellung von Karten ein. Wesentlich früher, nämlich bereits seit den 1880er Jahren, nutzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Fotografie zur Dokumentation ihrer Arbeit.
Die Schmetterlingsraupe vom Schwalbenschwanz
Vitrinen

Tierisches Vergnügen

Ob gross oder klein, Tiere begleiten den Menschen seit je her. Sie sind auch ein beliebtes audiovisuelles Sujet. Von der Insektensammlung zum Werbefilm – die Memobase hat auch zu diesem Thema tierisch viel zu bieten! Wir wünschen viel Vergnügen mit den Tierchen…
Zwei Frauen sitzen im Zug und schauen lächend aus dem Fenster
Vitrinen

Einsteigen bitte!

Der Blick der Schweizer Filmwochenschau auf die Eigenheiten der Kantone.