Mann mit Kamera im Flugzeug

 
Erste Schritte

Die Schweizerische Landestopografie setzte fotografische Verfahren seit den 1920er Jahren zur Herstellung von Karten ein. Neben sogenannten terrestrische Aufnahmen dienten auch bereits vereinzelt Luftbilder der Erfassung des zu kartierenden Raumes.

Wesentlich früher, nämlich bereits seit den 1880er Jahren, nutzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Fotografie zur Dokumentation ihrer Arbeit. Diese sogenannten „Technischen Aufnahmen“ sind heute spannende Zeitdokumente mit ungeahntem Informationswert. Auf den folgenden Seiten folgt eine kleine Übersicht dazu.

1930, Fliegerkamera Wild

 
Alpinismus

Zur Vermessung der Schweiz waren die Geodäten auf Weitsicht angewiesen. Zahlreiche Messpunkte liegen daher auf Gipfeln. Diese waren oft nur für geübte Alpinisten zu erreichen. Die Dokumentation der Rhonegletscher-Vermessung von 1882 beinhaltet die ältesten erhaltenen Fotografien in der Bildsammlung von swisstopo.

Alpine Touren gehörten aber auch noch im 20. Jahrhundert zum Berufsalltag der Ingenieure.

 

Menschen beim Bau eines Turms
Signale und Beobachtungstürme

Die Messpunkte mussten zur Nachvollziehbarkeit langfristig gut gekennzeichnet werden. Auf Anhöhen errichtete Pyramiden und Steinmänner sind bis heute markante Zeichen. 

Wenn die natürliche Topografie nicht ausreichte, wurde dieser etwas nachgeholfen und ein Beobachtungsturm errichtet. Einige dieser Türme sind heute beliebte Ausflugsziele geworden.

 

1914, Turmbau, Les Voirons

Seesondierung

Nicht nur Höhenangaben, auch Tiefenangaben sollen auf einer Karte zu finden sein. Auf der Dufourkarte – dem ersten amtlichen Kartenwerk der Schweiz – fehlten diese noch.

Die Seetiefen werden seit der Siegfriedkarte aufgeführt. Ende des 19. Jh. konnten diese neuen Informationen mittels Seesondierung gewonnen werden.

Kirchturm im Hintergrund
Kirchtürme als Messpunkte

Häufig anzutreffende Sujets der Technischen Aufnahmen sind markante Gebäude wie Kirchtürme. Diese dienten als Messpunkte und wurden zwecks Nachvollziehbarkeit fotografisch festgehalten. Heute sind die dabei erfassten und oft längst nicht mehr existenten Dorfbilder und Stadtansichten interessant.

Eigentlich soll mit diesem Bild das Türmchen im Hintergrund als Messpunkt dokumentiert werden. Zu entdecken gibt es aber viel mehr.

 

1900, Curaglia in der Surselva

Altes Haus
Alltagsmomente

Die Fotografen hielten zahlreiche Begegnungen mit den Menschen vor Ort fest. Damit dokumentierten sie – bewusst oder unbewusst – den Alltag ihrer Zeit. Aber auch ausserordentliche Ereignisse wurden erfasst.

 

1914, Restaurant Bütschelegg

Reiter auf Pferden vor dem Hotel Berisal
Abfahrt der Simplon Post, Hotel Berisal, festgehalten auf einem Stereobild: k.A., Kehr, Bus Berisal.
Zeppelin über Bern
Erste Zeppelinfahrt über Bern: 1929, Bern.
Handwerk

Die technischen Aufnahmen geben Einblick in historische Arbeitsprozesse der Kartenproduktion. Sei es im Büro, dem Fotolabor oder der Druckerei.

 

 
 
Fliegerei und Luftfahrt

1926 führte die Landestopografie nach langjährigen Tests die Fotogrammetrie ein. Dabei werden mittels Fotografien Form und Lage von Objekten bestimmt. Zu Beginn wurden meist terrestrische Aufnahmen erstellt. Die sogenannte Aero-Fotogrammetrie, Luftbilder, gewann erst nach und nach an Bedeutung.

Auf dem Luftbild-Informationssystem von swisstopo sind Luftbilder und terrestrische Aufnahmen georeferenziert aufrufbar. Sie sind neben den produzierten Karten wichtige Quellen des Landschaftgedächtnisses der Schweiz:

>LUBIS-Viewer

Fesselbalon
1913, Fesselbalon der Ballonkompanie,. An den Ballonkörben wurden Kameras zur Erstellung von Luftbildern montiert.
Mann in Flieger von oben
Mehr entdecken

Vieles mehr gibt es in den Technischen Aufnahmen der Landestopografie zu entdecken. Tauchen Sie ein in die Bilder vergangener Welten mit Antworten zu aktuellen Fragen.

 

>Bestand der Technischen Aufnahmen

 

1939, Fliegerkamera Wild in Aufhängevorrichtung

Impressum

Diese Vitrine wurde kuratiert von:

Design:

Datum: 

Oktober 2021

Quellennachweise:

SIEHE AUCH
vitrine1_hero.jpg
Vitrinen

Der Ungarn-Aufstand 1956 und die Schweiz

1956 versuchten sich die Ungarinnen und Ungarn aus der sowjetischen Herrschaft zu lösen. Die Schweiz solidarisierte sich mit ihnen und half den Geflüchteten.
Die «Schweizer Filmwochenschau» dokumentierte − aber nicht alles.
Zwei Frauen sitzen im Zug und schauen lächend aus dem Fenster
Vitrinen

Einsteigen bitte!

Der Blick der Schweizer Filmwochenschau auf die Eigenheiten der Kantone.
Die Schmetterlingsraupe vom Schwalbenschwanz
Vitrinen

Tierisches Vergnügen

Ob gross oder klein, Tiere begleiten den Menschen seit je her. Sie sind auch ein beliebtes audiovisuelles Sujet. Von der Insektensammlung zum Werbefilm – die Memobase hat auch zu diesem Thema tierisch viel zu bieten! Wir wünschen viel Vergnügen mit den Tierchen…