Zwei Personen auf einem zusammenklappbaren Motorrad.

Audiovisuell die Kantone der Schweiz entdecken

Mit der Schweizer Filmwochenschau (1940-1975) im Gepäck nehmen wir Sie mit auf eine audiovisuelle Reise quer durch alle Kantone der Schweiz und lassen deren Traditionen und Eigenheiten wieder aufleben. Steigen Sie ein!

Wenn einer eine Reise tut... (0406-2), Schweizer Filmwochenschau vom 11.11.1949. >Zum Objekt

 

Kanton Bern

Der Kanton Bern ist ein zweisprachiger Kanton, der sich vom Jura bis zu den Alpen erstreckt, mit unglaublichen Landschaften, mehreren Seen, schwindelerregenden Bergen und fruchtbaren Tälern. Orte, in denen uralte Traditionen zu Hause sind.
  

Kanton Uri

Der Kanton Uri mit seinem sagenumwobenen Vierwaldstättersee, seinem historischen Bezug zum Gotthardmassiv und seiner Rolle als Urkanton der Schweiz hat viel Audiovisuelles zu bieten.
 

Kanton St. Gallen

Den nächsten Halt unserer audiovisuellen Reisen machen wir im Ostschweizer Kanton St. Gallen und blicken auf seine Geschichte, Denkmäler, Traditionen und Menschen.
 

Verschiedene zum Teil eingefärbte Fimstills der Schweizer Filmwochenschau

Die Reise durch alle Kantone finden Sie auf der Webseite von Memoriav: Audiovisuelle Reisen

 

 

 

Die Schweizer Filmwochenschau ein Kulturerbe zum Erhalten und Entdecken

Die Schweizer Filmwochenschau (1940-1975) zählt zu den wichtigsten audiovisuellen Beständen der Schweiz. Sie war eine vom Bundesrat in Auftrag gegebene Zusammenstellung von politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Aktualitäten. Sie bildete bis zur Einführung des Fernsehens (1953) neben Radio und Zeitung die einzige Möglichkeit, sich im Kino über das aktuelle Zeitgeschehen zu informieren und prägte über Jahrzehnte das Bewusstsein der Kinogäste.

Erhaltung und Zugang der Schweizer Filmwochenschau – ein Gemeinschaftsprojekt

Die Cinémathèque suisse, das Schweizerische Bundesarchiv und Memoriav engagieren sich seit 1996 für die Erhaltung dieses einmaligen Bestandes und haben mit dem 2015 lancierten Online-Publikationsprojekt sukzessive alle Ausgaben der Schweizer Filmwochenschau auf memobase.ch und recherche.bar.admin auf Deutsch, Französisch und Italienisch zugänglich gemacht.

Diese Vitrine wurde kuratiert von:

Memoriav

Datum:

Februar 2020

Quellennachweise: 

Land der 100 Täler (1065-1), Schweizer Filmwochenschau vom 10.05.1963

Verborgene Schönheit (1222-1), Schweizer Filmwochenschau vom 05.08.1966.
Quelle: Cinémathèque suisse, Schweizerisches Bundesarchiv

Die Schweizer Filmwochenschau ein Kulturerbe zum Erhalten und Entdecken, 2018. 
Quelle: 

Die schöne Berner Altstadt, Schweizer Filmwochenschau vom 07.12.1956.
Quelle: Cinémathèque suisse, Schweizerisches Bundesarchiv

Eidgenössisches Hornusserfest, Schweizer Filmwochenschau vom 29.081958.
Quelle: Cinémathèque suisse, Schweizerisches Bundesarchiv

Mit dem Balllon über die Alpen, Schweizer Filmwochenschau vom 27.08.1965
Quelle: Cinémathèque suisse, Schweizerisches Bundesarchiv

Rütli (0046-1), Schweizer Filmwochenschau vom 13.06.1941
Quelle: Cinémathèque suisse, Schweizerisches Bundesarchiv

Klosterfrauen treiben Agrarkultur (1376-2), Schweizer Filmwochenschau vom 19.09.1969
Quelle: Cinémathèque suisse, Schweizerisches Bundesarchiv

Klausenrennen 1923 – und heute? (1618-1), Schweizer Filmwochenschau vom 09.08.1974
Quelle: Cinémathèque suisse, Schweizerisches Bundesarchiv

Olma 1958 (0839-2), Schweizer Filmwochenschau vom 17.10.1958, Schweizer Filmwochenschau
Quelle: Cinémathèque suisse / Schweizerisches Bundesarchiv

Farbfilm: Zur Rettung des Städtchens Werdenberg (0933-3), Schweizer Filmwochenschau vom 16.09.1960
Quelle: Cinémathèque suisse / Schweizerisches Bundesarchiv

Quinten: Weinernte (0114-3), Schweizer Filmwochenschau vom 23.10.1942
Quelle: Cinémathèque suisse / Schweizerisches Bundesarchiv
 

Haben Sie Fragen oder Bemerkungen zu dieser Vitrine?
Feedback an uns

 

Siehe auch
Parlamentarierin
Vitrinen

Frauenstimmrecht

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Frauenstimmrechts in der Schweiz vom 7. Februar 2021 haben wir Beiträge zusammengestellt, die den medialien Blick der Schweizer Filmwochenschau auf die Emanzipation und das Stimm- und Wahlrecht der Frauen in der Schweiz präsentieren.
Mann mit Fliegerkamera
Vitrinen

Der Raum im Fokus

Die Schweizerische Landestopografie setzte fotografische Verfahren seit den 1920er Jahren zur Herstellung von Karten ein. Wesentlich früher, nämlich bereits seit den 1880er Jahren, nutzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Fotografie zur Dokumentation ihrer Arbeit.