Die Presse (0601-2)

  • deutsch
  • 1953-12-11
  • Durée: 00:01:05

Description

Abstract:
Schweiz, Zürich, ZH: Tagung Exekutivkomitee des Internationalen Presseinstitutes

Sequenzbeschrieb:
Zürich, ZH (Schweiz) – AA Altstadthaus "Zum Schwanen"
Zürich, ZH (Schweiz) – Schwenk Altstadt-Dächer und IA Presseinstitut
Zürich, ZH (Schweiz) – Angestellte Zeitungen sichtend und Artikel auswählend
Zürich, ZH (Schweiz) – Angestellte Zeitungen in Gestell legend
Zürich, ZH (Schweiz) – Männer in Bulletin blätternd
Zürich, ZH (Schweiz) – Situng Komiteemitglieder
Zürich, ZH (Schweiz) – Vize-D Urs Schwarz sprechend
Zürich, ZH (Schweiz) – A.P. Wadsworth (°Manchester °Guardian) schweigend
Zürich, ZH (Schweiz) – ex-AM Erkko und Erik Reger (°Journalist) zusammen sprechend
Zürich, ZH (Schweiz) – Ahmed Ermin Yalman (°Journalist) sprechend
Zürich, ZH (Schweiz) – Giulio de Benedetti (°Stampa) lachend
Zürich, ZH (Schweiz) – Rose (°Instituts-D) sprechend

Communiqué:
Die Arbeit des Internationalen Presseinstituts in Zürich, wo in diesen Tagen das Executivkomitee, zusammengesetzt aus bedeutenden Persönlichkeiten der Weltpresse, zusammengekommen ist.

Begleittext:
Im schön renovierten Zürcher Altstadthaus "zum Schwanen", wo Goethe und Mozart bei Salomon Gessner einkehrten, arbeitet heute das Internationale Presseinstitut. Hier untersucht man täglich viele Zeitungen aus der ganzen Welt und gewinnt wichtige Einblicke in das Leben und die Bedeutung der Presse. / Die aktuellsten Erkenntnisse werden in regelmässig erscheinenden Bulletins gesammelt. Das vornehmste Ziel dieser Arbeit; die Verteidigung der Pressefreiheit. / Vor kurzem tagte das Exekutivkomitee des Instituts unter der Leitung von Vizedirektor Dr. Urs Schwarz, Zürich. Unter seinen Kollegen erwähnen wir A.P. Wadsworth vom Manchester Guardian, / den früheren finnischen Aussenminister Erkko und Erik Reger, Berlin; / Ahmed Ermin Yalman, Istanbul; / den napoleonesken Giulio de Benedetti, Turin, und den Institutsdirektor Rose, aus London. /

Communiqué_0601.pdf
Ce document a été sauvegardé avec le soutien de Memoriav.
19667 Documents dans la collection
Commenter