Trachten-Festumzug zur Eröffnung der Landwirtl. Ausstellung in Bern 12.September 1925

  • stumm
  • 1925-09-12

Description

Inhalt

Der Film beginnt mit einem Städtebild von Bern: Strassenzüge, Passanten und Fahrzeuge, Wahrzeichen wie das Bundeshaus und der Zeitglockenturm. Dann die grosse Zuschauermenge, erst auf dem Festplatz, dann an der Strasse.
Der lange Umzug beginnt mit Reitern, Musik und allegorischen Gruppen, eine Art Prolog. Der Hauptteil besteht aus den von Täfelibuben angeführten Kantons- und Ortstrachtengruppen, die manchmal auch geschmückte Fuhrwerke, Heufuder oder Vieh mitführen; sie sind nicht einheitlich organisiert.
Ein zweiter kürzerer Teil ist von einem erhöhten Standort aus aufgenommen; er beginnt mit einem berittenen uniformierten Musikcorps - das Pferd des paukenden Paukers weicht einmal erschreckt zurück -, dann kommen Alphörner und Herden.
Schluss auf dem Festplatz, wo auch die Trachtenfrauen promenieren und sich amüsieren. Am Schluss scheint die Kamera Aufträge entgegenzunehmen und zu erteilen: für ein Extrazüglein Wehntalerinnen, für ein Familienbild, eine Gruppenaufnahme, ein Einzelporträt.
Innerhalb des Bestandes ein luxuriös und sorgfältig gestalteter langer Film mit zahlreichen verschiedenfarbigen Viragen.–
Nochmals, genauer:
(rosa) Strassenansicht mit Passanten vor dem Hotel Ruof. Fahrtaufnahmen vom Ende eines Trams aus. Bundeshaus. Weitere Strassenansicht mit Passanten. Fahrtaufnahme, im Hintergrund der Zeitglockenturm.
Auf dem Festplatz das zahlreiche Publikum. Es säumt die Strasse, Schwenk über eine Reihe parkierter Autos im Vordergrund.
(gelb) Der Festumzug, Reitergruppe, eine Knabenmusik, eine Gruppe Blumenmädchen und als Käfer kostümierte Kinder, ein Haflinger zieht ein Heufuder, wiederum Blumenmädchen, eine Gruppe mit jungen Frauen nixenartig mit offenem langem Haar hinter einem ersten Sujetwagen, es folgen weitere Wagen und Blumenkinder und Insektenkinder.
Reitergruppe. Ein Kostümbär und eine Frau in Tracht führen eine Gruppe Herren (Organisatoren? Vereinsaktive?) in Hut und Anzug. Bannerträger. Musikcorps.
(hellgrün) Fahnenschwinger. Täfelibub mit URI. Trachtengruppe Uri. Täfelibub SCHWYZ, Trachtengruppe Schwyz. EINSIEDELN. NIDWALDEN. ZUG. SCHAFFHAUSEN-GACHLINGEN. APPENZELL INNERRHODEN.SARGANS. WIL-Fürstenländerinnen St. Gallen.
(dunkler grün) THURGAU.FISCHERGRUPPE ERMATINGEN. musikcorps. FREIBURG-DÜDINGEN. KT.FREIBURG-MURTEN. Flagge (evtl. Gruyère). danach Sennen mit grossen Schwarzweissen Fleckvieh-Stieren. Eine fröhlich winkende und feixende Winzergruppe. VAUD. PAYSANNES GROS DU VAUD. MIT EINEM HEUFUDER.
Kindergruppe.NEUCHATEL (sic) mit einem Camion,
(rosa) VALAIS. ZUG ZUM ÄLPLERFEST AUF RIGI-KLöSTERLI. Prächtige Stiere. KÄSEREI DER VEHFREUDE. Frauen mit Körben. Hornusser. Weitere Trachtengruppen. Von oben: Berittenes Militärspiel. Alphornträger. Danach eine grosse Gruppe Fleckvieh mit Glocken die von Hirten zwischen Autos und Publikum gelotst werden. Schafe. MüNCHENBUCHSEE. Totale auf das Publikum mit teilweise geöffneten Regenschirmen.
(grün) Festhalle. und Schaulustige. eine kleine Gruppe Wehntahlerinnen mit einer Tambourin! Ein Familienbild wird vor der Kamera arrangiert. Eine Reihe von Schönheiten in Tracht stellt sich auf und löst sich auf, darunter ältere lustige Frauen. Ein Einzelporträt.
Ce document a été sauvegardé avec le soutien de Memoriav.
85 Documents dans la collection
Commenter