Schweizer Tanzweisen I
- 1959-02-06
- Durée: 00:05:58
Ce document peut être consulté à l'un des postes Memobase+ .
Description
Trägertitel: Hanny Christen: Aufnahme von Radiosendungen. Schweizer Lieder und Ländler zu Gotthelfs Zeiten, Hans Gertsch, Bariton; Gedenksendung zum 80. Geburtstag von Fritz Brun; Schulfunksendung über Alte Schweizer Tanzweisen; Kleinlützler Tänze; Jubiläumstänzli. Sackpfeifen aus Schottland, Lieder aus Costa Rica.
Werktitel: Schweizer Tanzweisen I
Zusammenfassung: Die Sendung ist an Schüler gerichtet. Besetzung einer "rechten" Ländlerkapelle: Klarinette(n), Handorgel(n) und Bassgeige. In den Ländlerkapellen liegt ein Stück unserer Heimat. Die Tanzmelodien sind von Tal zu Tal ganz verschieden und meistens uralt. Es gibt Musikantenfamilien, die am Samstag und Sonntag zum Tanz auspielen. Überlieferung: Sohn spielt wie Urgrossvater vor 100 Jahren. Nur altgewohnte Melodien akzeptiert. Volksmelodien als getreuer Spiegel der Eigenart des Volks. Heutzutage ist diese Musik in Gefahr: Es schleichen sich neue Instrumente in Kapellen ein, z.B. Saxophon, Klavier oder Harmonium. Verbreitung von Jazz-Rhythmen und Schlagermelodien gefährden auch Melodien. Appell an Schüler, alten Schatz von Tanzmelodien zu bewahren. Schlager beliebt bei Jungen, nach einem halben Jahr aber schon wieder verschwunden, nur "unterhaltsamer Firlefanz". Hanny Christen als Mitarbeiterin von Radio Bern sammelt Tanzmelodien. Ankündigung einer Walliser Tanzmelodie, von einer Klarinette gespielt.
Details: Aufnahme einer am Radio ausgestrahlten Sendung (wahrscheinlich mit Mikrophon).
Details: Dies ist eine Wiederholungssendung, die an zwei Tagen ausgestrahlt wurde; die erstmalige Ausstrahlung erfolgte am 27.11. und 02.12.1953.
Werktitel: Schweizer Tanzweisen I
Zusammenfassung: Die Sendung ist an Schüler gerichtet. Besetzung einer "rechten" Ländlerkapelle: Klarinette(n), Handorgel(n) und Bassgeige. In den Ländlerkapellen liegt ein Stück unserer Heimat. Die Tanzmelodien sind von Tal zu Tal ganz verschieden und meistens uralt. Es gibt Musikantenfamilien, die am Samstag und Sonntag zum Tanz auspielen. Überlieferung: Sohn spielt wie Urgrossvater vor 100 Jahren. Nur altgewohnte Melodien akzeptiert. Volksmelodien als getreuer Spiegel der Eigenart des Volks. Heutzutage ist diese Musik in Gefahr: Es schleichen sich neue Instrumente in Kapellen ein, z.B. Saxophon, Klavier oder Harmonium. Verbreitung von Jazz-Rhythmen und Schlagermelodien gefährden auch Melodien. Appell an Schüler, alten Schatz von Tanzmelodien zu bewahren. Schlager beliebt bei Jungen, nach einem halben Jahr aber schon wieder verschwunden, nur "unterhaltsamer Firlefanz". Hanny Christen als Mitarbeiterin von Radio Bern sammelt Tanzmelodien. Ankündigung einer Walliser Tanzmelodie, von einer Klarinette gespielt.
Details: Aufnahme einer am Radio ausgestrahlten Sendung (wahrscheinlich mit Mikrophon).
Details: Dies ist eine Wiederholungssendung, die an zwei Tagen ausgestrahlt wurde; die erstmalige Ausstrahlung erfolgte am 27.11. und 02.12.1953.
Ce document a été sauvegardé avec le soutien de Memoriav.
2150 Documents dans la collection
Commenter
Questions ou remarques
Écrire un nouveau commentaire