Kopf der Woche: Guido Richterich, Präsident Schweizerische Arbeitgeber
- 1992-06-27
- Durée: 00:29:40
Ce document peut être consulté à l'un des postes FARO-Web .
Description
Abstract:
Pressetext:
Die Schweiz soll nicht wegen sozialpolitischer Altlasten zum europäischen Verlierer der 90er Jahre werden. So hat sich diese Woche der Präsident der Schweizerischen Arbeitgeber, Guido Richterich, geäussert. Damit das nicht geschieht, müssten die Arbeitgeber mit weniger staatlichen und vertraglichen Fesseln verhandeln können. Wie frei soll das freie Unternehmertum werden?
...
Sequenzen:
1. O-Ton Richterich:
2. Mehr Freiheit in der Lohnpolitik gefordert, kein Lohnabbau.
3. Europäische Annäherung: Schweiz kleinere, Europa höhere Löhne.
4. Ist möglich, dass volle Teuerung nicht gewährt wird.
5. Gemeinsame Vereinbarungen von Gewerkschaft und Arbeitgeber.
6. Firmenzahlen (wie Hoffroche) oft nicht in Schweiz erarbeitet.
7. Kritik an gewerkschaftlichen Lösungsvorschlägen zur Nachtarbeit.
8. Arbeitsfrieden nicht aufs Spiel setzen. Theoretisch Streik möglich.
9. Zur Streikdrohung von Renschler: Nicht zu ernst zu nehmen.
10. Zu den Drohungen der Arbeitgeber.
11. Arbeit mit Gewerkschaft: Aufwand lohnte Ertrag nicht.
12. Chemie hat bereits Leistungskomponente zum Funktionslohn.
13. Eigenschaften eines guten Arbeitgebers: willig, ehrgeizig etc.
14. Waffenstillstandsbeobachter in Korea: Schlüsselerlebnis.
15. Gefühle als Laufenthaler. "Vergleich" mit Jugoslawien.
16. Zur Äusserung von Bundesrat Ogi zu Jugoslawien/Österreich.
17. EWR als Chance für die Schweiz. Isolation problematisch.
18. Verstehe Argumente von Christoph Blocher gegen EWR nicht.
19. Drohungen und Schlagwörter bringen in EWR-Debatte nichts.
Pressetext:
Die Schweiz soll nicht wegen sozialpolitischer Altlasten zum europäischen Verlierer der 90er Jahre werden. So hat sich diese Woche der Präsident der Schweizerischen Arbeitgeber, Guido Richterich, geäussert. Damit das nicht geschieht, müssten die Arbeitgeber mit weniger staatlichen und vertraglichen Fesseln verhandeln können. Wie frei soll das freie Unternehmertum werden?
...
Sequenzen:
1. O-Ton Richterich:
2. Mehr Freiheit in der Lohnpolitik gefordert, kein Lohnabbau.
3. Europäische Annäherung: Schweiz kleinere, Europa höhere Löhne.
4. Ist möglich, dass volle Teuerung nicht gewährt wird.
5. Gemeinsame Vereinbarungen von Gewerkschaft und Arbeitgeber.
6. Firmenzahlen (wie Hoffroche) oft nicht in Schweiz erarbeitet.
7. Kritik an gewerkschaftlichen Lösungsvorschlägen zur Nachtarbeit.
8. Arbeitsfrieden nicht aufs Spiel setzen. Theoretisch Streik möglich.
9. Zur Streikdrohung von Renschler: Nicht zu ernst zu nehmen.
10. Zu den Drohungen der Arbeitgeber.
11. Arbeit mit Gewerkschaft: Aufwand lohnte Ertrag nicht.
12. Chemie hat bereits Leistungskomponente zum Funktionslohn.
13. Eigenschaften eines guten Arbeitgebers: willig, ehrgeizig etc.
14. Waffenstillstandsbeobachter in Korea: Schlüsselerlebnis.
15. Gefühle als Laufenthaler. "Vergleich" mit Jugoslawien.
16. Zur Äusserung von Bundesrat Ogi zu Jugoslawien/Österreich.
17. EWR als Chance für die Schweiz. Isolation problematisch.
18. Verstehe Argumente von Christoph Blocher gegen EWR nicht.
19. Drohungen und Schlagwörter bringen in EWR-Debatte nichts.
2055 Documents dans la collection
Commenter
Questions ou remarques
Écrire un nouveau commentaire