Kopf der Woche: Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor Kanton Bern

  • 2016-04-09
  • Durée: 00:28:09
Ce document peut être consulté à l'un des postes FARO-Web .
Lorem ipsum

Description

Abstract:
Online-Text: Kopfschütteln beim Thema Händeschütteln: Dass zwei muslimische Schüler ihrer Lehrerin den Handschlag verweigern, wird kontrovers diskutiert. Der Berner Erziehungsdirektor Bernhard Pulver ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Géraldine Eicher und nimmt Stellung zu Fragen rund um Diskriminierung und Frühfranzösisch.

Sequenzen:
1. O-Ton Bernhard Pulver: (Wir schütteln uns die Hand; muss das so sein?) Selbstverständlich. Ist unsere Kultur. Meist auch in Schule so.
2. O-Ton Bernhard Pulver: (Schon jemand Handschlag verweigert?) Mag mich nicht erinnern.
3. O-Ton Bernhard Pulver: (Einverstanden mit Sommaruga?) Kenne Fall von Therwil nicht. Aber für mich klar, dass Händeschütteln zur Schule gehört.
4. O-Ton Bernhard Pulver: (Heute andere Begrüssungsformen) Migration stellt uns vor Herausforderungen. Kann nicht sein, dass wir schweizerische Kultur deswegen hinten anstellen. Kompromisse nicht nötig.
5. O-Ton Bernhard Pulver: (Reicht "Hallo" nicht?) Nein; ist wie ein Ritual. Schule ist menschliche Beziehungsarbeit.
6. O-Ton Bernhard Pulver: (Wichtig, dass alle gleich sind?) Jeder Schüler unterschiedlich. Aber braucht Beziehungsarbeit.
7. O-Ton Bernhard Pulver: (Unterschied auch beim Händeschütteln möglich?) Aber bei Ablehnung des Händeschüttelns gegenüber Lehrerin steckt auch Aussage gegen Frauen.
8. O-Ton Bernhard Pulver: (Verständnis für Busse bei Anwendung fremder Sprache?) Haben auch darüber gesprochen. Muttersprache zu verbieten ist kein guter Weg. Braucht Respekt.
9. O-Ton Bernhard Pulver: Keine Gleichmacherei in Schule. Kanton Bern regelt wenig; Schule muss Mut haben zu sagen, dass es bei ihr so ist.
10. O-Ton Bernhard Pulver: (Integriert Schwimmen?) Schule muss SchülerInnen integrieren und ihnen unsere Kultur erklären. Wer Integration ablehnt, wird in Gesellschaft Probleme haben. Schwimmen gehört zum Bildungsauftrag der Schule.
11. O-Ton Bernhard Pulver: (Stört Sie die "Verrechtlichung"?) Ja; gibt Eltern, die daraus Kampf machen. Bundesgericht hat zum Glück keine Probleme in die Schule gebracht.
12. O-Ton Bernhard Pulver: (Willkür in Schule?) Sind positiv eingestellt, wollen Muslimen helfen. Aber gibt Reibungsflächen, Konflikte. Müssen unsere eigene Kultur aufrecht erhalten. Menschen kommen ja hierher, weil hier andere Kultur herrscht.
13. O-Ton Bernhard Pulver: (Geht auch um Freikirchen) Bei Migration immer auch politische Dimension. Gibt auch Fundamentalismus innerhalb unserer Gesellschaft. Können nicht auf Anhieb alle Probleme reibungslos lösen.
14. O-Ton Bernhard Pulver: (Ist Volksschule Vergangenheit?) Nein, zum Glück nicht. Müssen unsere Gesellschaft vermitteln; aber alles mit Augenmass.
15. O-Ton Bernhard Pulver: (Braucht es klarere Regeln?) Willkürlich wird an Schulen ganz selten gehandelt. Sollten pragmatisch sein. Bei Problemen in diesem Land ruft man immer sofort nach generellen Regeln; falsch. Sollten Verantwortung vor Ort für Lösung übernehmen.
16. O-Ton Bernhard Pulver: Zum Frühfranzösisch. Mehrheit der Schweiz müsste Schritt auf Minderheit zu gehen.
17. O-Ton Bernhard Pulver: Zum zweisprachigen Kanton Bern.
18. O-Ton Bernhard Pulver: Zum Französisch-Lehrmittel "Mille Feuille". Legt weniger Gewicht auf Grammatik, mehr auf Sprechen.
19. O-Ton Bernhard Pulver: Bekomme kritische und begeisterte Briefe über Lehrmittel.
20. O-Ton Bernhard Pulver: (Lehrer können zu wenig Französisch) Sprachkompetenz der LehrerInnen ist sehr wichtig. Gilt aber auch für Sport, Musik usw. Billingue Ausbildung für LehrerInnen geplant.
21. O-Ton Bernhard Pulver: (Bankrott-Erklärung: Franz-Lehrer können nicht genügend französisch?) Nein, nicht verallgemeinern.
22. O-Ton Bernhard Pulver: Zu einer möglichen nationalen Regelung betr. Französisch. Bin nicht Fan davon. Manchmal muss man einem Thema Zeit lassen. Beispiele: Lehrplan 21, Modell 6/3. Braucht Zeit in der Schweiz, dafür ist es stabil.
23. O-Ton Bernhard Pulver: Zur grünen Politik und zum Bundesrats-Traum. Wahlen mal besser, mal schlechter. Sollte nicht nach einzelner Wahl sofort Kurs wechseln. Sollte stärker auch Leute aus der Mitte abholen.
24. O-Ton Bernhard Pulver: (Wahlen verloren, weil Thema Flüchtlinge beim Volk nicht gut angekommen ist?) Kommt schon an, wenn man es richtig macht; Vergleich Kretschmann-Merkel.
25. O-Ton Bernhard Pulver: (Grüner Akzent beim Thema Bildung?) Ja. Gäbe Themen, bei denen sich Grüne "verbreitern" könnten. Aber an Grundhaltung der Grünen muss man nichts ändern.
26. O-Ton Bernhard Pulver: (Im Thurgau muss man Thurgauer Lied lernen; in Bern bald den Berner Masch?) Nein. Wir nehmen Lehrplan 21 so, wie er ist; keine kantonalen Abweichungen. LehrerInnen müssen eigene Schwerpunkte setzen.
27. O-Ton Bernhard Pulver: (Kommen nur Männer vor im Berner Marsch; Text ändern?) Gehört zur Kultur von Bern, dass Marsch so tönt. Muss das mit Humor nehmen.
28. O-Ton Bernhard Pulver: Zur eigenen Doktorarbeit über Diskrimminierung.
29. O-Ton Bernhard Pulver: (Was sollte in Schule gesungen werden? Mani Matter?) Gutes Lied. Aber schlage nicht vor, was gesungen werden soll; das macht man in Frankreich. (Was wäre das liebste Lied? Dynamit?) Nein. Mir gefällt: Mir hei e Verein. Viele schöne Lieder.
2055 Documents dans la collection
Commenter