Die Auftragsarbeiten Blums für die PTT bilden die vielseitigen Dienstleistungen des Bundesbetriebes ab. Dabei stehen nicht nur PTT-Angestellte wie Postautochauffeure, Telefonistinnen, Schalterpersonal und Beamte im Fokus – viele Reportagen zeigen auch die Kunden der PTT.

Stichworte: Postauto, Passfahrten, Alpenposten, Fahrgäste, Pferdepost und Paketzustellung, Paketpost, Zollämter, Postcheckverkehr, Wertzeichenautomaten, Postgebäude, Frauenberufe PTT, Menschen am Postschalter, Telefonistinnen, Telefonzentralen, Sendeanlagen, Flugsicherung.

 

1950-1970
Sprache: [Keine Informationen vorhanden]

Description

Der Eingang in die Sammlung erfolgte 2003 (Eingangsinventar 2003 * C 3350). Blum vermachte dem Museum für Kommunikation seine für die PTT gemachten Auftragsarbeiten. Zudem wurden dem Museum zwei kleinere Bestände überlassen, die thematisch ins Sammlungskonzept passten. Es handelt sich um Fotoreportagen betreffend SBB und zur Flugsicherung der Radio Schweiz AG. Zwischen Kurt Blum und dem Museum für Kommunikation wurde eine Schenkungsvereinbarung unterzeichnet. Die Übernahme erfolgte direkt von Kurt Blum.

Bereits vor 2003 befanden sich Blum-Originalabzüge in der Sammlung des Museums. Diese stammen aus PTT-Beständen. Nach 2003 wurden die Originalabzüge mit der Schenkung Blum zusammengeführt.

Für den gesamten Bestand liegt ein ausführliches von Kurt Blum erstelltes Inventar vor. Dieses ist mit Schlagworten versehen und sehr gut strukturiert. Vgl. Inventar von Kurt Blum im Anhang. Scan/PDF findet sich bereits im Memoriav-Blum-Ordner. Siehe PDF «C3550_Vertrag und Inventar».

Es sind zudem Stammkarten mit Kontaktkopien und Aufnahmedatum, Ort und Sujet vorhanden. Auf diesen Stammkarten sind die Negativnummern des Fotografen vermerkt. Eine Zuordnung der Metadaten zu den entsprechenden Negativen und Abzügen ist dadurch gegeben.

Die Fotografien des Bestandes entstanden als Auftragsarbeiten für die staatliche PTT. Blum hatte als offizieller Fotograf der Schweizerischen Landesbibliothek in Bern 1944-1953 bereits für die Eidgenossenschaft gearbeitet. Die Arbeiten für die PTT fallen in eine sehr produktive selbständige Schaffensphase des Fotografen. 1956 eröffnete Blum sein Fotostudio in Bern. In den 1950er und 1960er Jahren fotografierte Blum für diverse Schweizer Magazine (Du, NZZ, Weltwoche, Swissair-Gazette…), arbeitete oft im Ausland und wurde auch für sein filmisches Schaffen ausgezeichnet.

Leider wurde seitens Museum für Kommunikation die Zusammenarbeit von Blum mit der PTT nicht speziell dokumentiert (Interview etc.).

 

Titre
Fotosammlung Kurt Blum (MfK)
Quantité

6'400 Negative, 350 Abzüge

Sélection/Intégralité

Der Nachlass wurde vollständig übernommen (ganze Filme). Während der Erschliessung wurde nur Ausschuss deakzessioniert.

Informations sur la mise à disposition

[Keine Informationen vorhanden]

Droits

Status: Copyright Not Evaluated (CNE), Nutzungsrechte und Rechteinhaber: Durch den Leihnehmer zu prüfen

Original-ID
FFF_xxxxx
Cote originale du fonds
Nr. Eingangsinventar: 2003 * C 3350, Bestandsnummern: Z100 und Z109
Description originale du fonds
[Keine Informationen vorhanden]
Titre original du fonds
Sammlung Kurt Blum, Negativsammlung

Accès

Geschützter Zugang

Institution responsable original
Institution responsable Master
Institution responsable accès

Date d'intégration dans Memobase
2022-12-12
Memobase ID
mfk-004
Cette collection a été sauvegardée avec le soutien de Memoriav.
Institution responsable

Museum für Kommunikation

Commenter

Voir aussi