Erstmals trat Fred Schneckenburger 1948 mit seinem Puppencabaret auf, für das er für die skurrilen Figuren eigene Texte verfasste. Gesprochen wurden sie durchgehend von bekannten Schweizer Schauspielern und Schauspielerinnen wie Voli Geiler, Margrit Rainer, Ettore Cella oder Ruedi Walter. text und Musik wurden während der Aufführungen ab Band gespielt.
FS feierte in Zürich grosse Erfolge und ging mit dem Figurentheater auch auf Tourneen in Deutschland und England. 1960 übernahm FS die Leitung des Zürcher Marionettentheaters.
Die Metadaten dieses Bestandes können in Memobase recherchiert werden.
Die Dokumente dieses Bestandes können an den geschützten Arbeitsstationen von Memobase+ konsultiert werden.
Description
Fred Schneckenburger Puppencabaret (1947-1966): Erstmals trat Fred Schneckenburger 1948 mit seinem Puppencabaret auf, für das er für die skurrilen Figuren eigene Texte verfasste. Gesprochen wurden sie durchgehend von bekannten Schweizer Schauspielern und Schauspielerinnen wie Voli Geiler, Margrit Rainer, Ettore Cella oder Ruedi Walter. Text und Musik wurden während der Aufführungen ab Band gespielt.
FS feierte in Zürich grosse Erfolge und ging mit dem Figurentheater auch auf Tourneen in Deutschland und England. 1960 übernahm FS die Leitung des Zürcher Marionettentheaters.
33 Tonbänder, digitalisiert
Die Institution geht von der Vollständigkeit des Bestandes aus
[Keine Informationen vorhanden]
Über Hörstationen der Fonoteca Nationale zugänglich in der Bibliothek des MIZ der ZHdK
- Münchner Stadtmuseum und Museum Bellerive, Fred Schneckenburgers Puppencabaret (1947-1966), München/Zürich 1991.