Der Bestand umfasst die Tonträger aus dem Nachlass Margaret Engelers: 20 Magnetbänder und 16 MC-Kassetten. Die Aufnahmen sind in den späten 1970er bis frühen 1990er Jahren entstanden, hauptsächlich im Rahmen von Engelers musikethnologischen Forschungen in der Region Appenzell. Die Tonaufnahmen umfassen Interviews mit Appenzeller Musikant:innen, Musik-Liveaufnahmen, wissenschaftliche Vorträge, sowie Aufzeichnungen von thematisch relevanten Radiosendungen.
Description
Margaret Engeler (1933–2010) war zuerst Lehrerin in Widnau/Heerbrugg und Zürich. Mit ihrem Mann wanderte sie 1958 in die USA aus; dort besuchte sie Universitätskurse und profilierte sich als Malerin in Einzel- und Gruppenausstellungen. Nach der Rückkehr 1972 mit ihrer inzwischen um zwei Kinder angewachsenen Familie wandte sie sich dem Studium der Musikwissenschaft, der Volkskunde und der Musikethnologie zu. Sie promovierte 1984 mit einer als Buch erschienenen Dissertation über die Appenzeller Streichmusik. Ihre Interessen galten dem Spannungsfeld zwischen Musik, Musiker:innen und Musikpflege. Im Rahmen ihrer Forschungen über die Appenzeller Streichmusik entstanden die zahlreichen Tonaufnahmen, die dem ROOTHUUS GONTEN nachgelassen wurden und hier dokumentiert sind. Zusätzlich zur Beschäftigung mit der Volksmusik wandte sie sich der klassischen Musik zu.
20 Magnetbänder
16 Audiokassetten (MC)
Der Bestand entspricht der Gesamtheit der Tondokumente, die Margaret Engeler dem Roothuus Gonten, Zentrum für Appenzeller und Toggenburger Volksmusik, nachgelassen hat.
Die Tonträger wurden im Rahmen des Projekts «Sicherungsmassnahmen ROOTHUUS GONTEN» von der Hochschule Luzern – Musik inventarisiert und ausgewertet und von der Fonoteca im Zeitraum von September 2021 bis November 2022 digitalisiert. Eine digitale Kopie wurde auf dem Server des ROOTHUUS GONTEN gespeichert (kein externer Zugang).
Die Tonaufnahmen wurden unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten, in erster Linie im Rahmen von Engelers Dissertationsprojekt, angefertigt und archiviert. Sie werden unter der Lizenz Creative Commons - Attribution, Non-Commercial (CC-BY-NC) für die nichtkommerzielle Nutzung, insbesondere für an der alpinen Volksmusik interessierte Personen, zur Verfügung gestellt. Drei Tonträger beinhalten Kopien kommerzieller Tonträger und werden unter der Lizenz In Copyright - Educational Use Permitted (InC-EDU) aufbewahrt, ebenso ein Tonträger der Radioaufnahmen mit eindeutig recherichierbaren Musikaufnahmen enthält.
Der Zugang zu den physischen Tonträgern erfolgt gemäss den Bestimmungen der Fonoteca. Die Digitalisate sind frei zugänglich im Rahmen der unter "Rechte" beschriebenen Lizenzen. Die Aufnahmen können recherchiert werden über Memobase, die Webseite der Fonoteca, oder die Datenbank der ROOTHUUS GONTEN.
- Engeler, Margaret (1984): Das Beziehungsfeld zwischen Volksmusik, Volksmusiker und Volksmusikpflege, am Beispiel der Appenzeller Streichmusik. Herisau / Trogen: Verlag Schläpfer & Co. AG.
- Engeler, Margaret (1992) Popularität und Modernisierung auf dem Weg zur heutigen Appenzeller Streichmusik. In: Schweiz. Archiv für Volkskunde 88, Heft 3-4, S. 206 - 219.
- Engeler, Margaret (1996). Mythos und Kommerz. Tendenzen im Umfeld der heutigen Appenzeller Volksmusik. In: Schweiz. Archiv für Volkskunde 92 , Heft 2, S. 137 - 159.
- Wey, Yannick (2022). Wertvolle alte Tonaufnahmen. Alte Magnetbänder und Drahtspulen erzählen Volksmusik-Geschichten aus der Alpsteinregion. Alpenrosen, 99(6), 46-47.
- Wey, Yannick (2022). Nachlässe Margaret Engeler und Linus Koster. Schweizer Volksmusik, (4), 18.
Écrire un nouveau commentaire