Appenzeller Männer. Soll im Kanton Appenzell-Ausserrhoden das Frauenstimmrecht eingeführt werden? (Hilfs.) - Teil 02

  • schw ZH, schw AR, schw
  • 1986-10-01
  • Durata: 01:07:08:083
Questo documento può essere consultato su una stazione FARO-Web .
Lorem ipsum

Descrizione


Übersicht
Eine neue Konsultativ-Umfrage in Appenzell-Ausserrhoden zeigt, dass die Vorbehalte gegenüber der Einführung des Frauenstimmrechts auf kantonaler Ebene bei den jungen Männern überdurchschnittlich gross sind. Input präsentiert ein Stimmungsbild aus Appenzell-Ausserrhoden und spricht vor allem mit jungen Männern über ihr Leben, Männer- und Frauen-Rollen, das Frauenstimmrecht und die Landsgemeinde.
Details
01/
Laufzeit: 05.29 Ausschnitt aus einer Reportage von der Landsgemeinde in Trogen, 1958.
Dauer: 00.32
Laufzeit: 06.01 Ergebnisse einer Umfrage über die Wünschbarkeit des Frauenstimmrechts im Kanton AR.
Dauer: 02.14
Laufzeit: 08.40
O-Ton: Schläpfer: Die jungen Männer sind nicht besonders konservativ, sagen aber offener, was sie denken; sie tragen noch wenig Verantwortung in Familie und Gesellschaft; ihre Teilnahme an der Landsgemeinde hat wenig mit Politik zu tun. Die Landsgemeinde ist nicht repräsentativ, und sie wird das Stimmrecht wieder ablehnen.
Dauer: 06.59
Laufzeit: 19.30
O-Ton: Braun hat an der Umfrage aus taktischen Gründen gegen das Frauenstimmrecht votiert. Ein positives Ergebnis führt nur zu einem langen Weiter-Wursteln. Besser wäre ein Einschreiten des Bundes.
Dauer: 01.05
Laufzeit: 21.03 Für
O-Ton: Braun steht die überdurchschnittliche Skepsis bei jungen Männern in einem Zusammenhang mit dem weltweiten Neokonservatismus.
Dauer: 01.41
Laufzeit: 22.44 Für
O-Ton: Braun lässt sich das Fehlen des Frauenstimmrechts nicht mit einem vermuteten Anders-Sein der AppenzellerInnen, sondern mit dem Stellenwert der Landsgemeinde und einer Trotzreaktion gegenüber der übrigen Schweiz erklären. Die Landsgemeinde leidet an Missständen [Teilnahme von säbelbewehrten Auswärtigen, Abschätzen der Stimmenmehrheit].
Dauer: 05.16
Laufzeit: 28.00 Das Frau-Sein an sich erfährt
O-Ton: Braun im politischen Alltag nicht als problematisch.
Dauer: 02.10
Laufzeit: 33.20 Gespräche mit jugendlichen Passanten und jungen Männern.
Dauer: 05.38
Laufzeit: 33.45 Für
O-Ton: Hans-Peter ist die Erhaltung des Brauchtums wichtiger als das Frauenstimmrecht. Die Landsgemeinde ist ein Männertag.
Dauer: 01.10
Laufzeit: 34.55
O-Ton: Oliver: wir Appenzeller sind ein anderes Volk; wir haben unsere Meinung, und die gilt. Die Freundin räumt ein, dass die Männer mehr denken als die Frauen.
Dauer: 02.49
Laufzeit: 38.05
O-Ton: Frank findet die AppenzellerInnen verbohrt. Die Frauen haben Einfluss auf die Meinungsbildung bei den Männern; die Tradition ist ihnen wichtiger als ihr Stimmrecht.
Dauer: 00.53
Laufzeit: 44.21 Gespräch mit jugendlichen Gästen im Motorradfahrer-Treff Gasthaus Freudenberg, Schönengrund AR.
Dauer: 18.08
Laufzeit: 45.08
O-Ton: Roger: die Frauen haben den Muttertag; die Landsgemeinde ist Männertag. Ein Mann ist ein Mann, und der hat mehr zu sagen als eine Frau. Die Frauen denken viel zu grün.
Dauer: 05.12
Laufzeit: 50.40
O-Ton: Roger: Vor allem Hausfrauen haben keine Ahnung, machen ein Durcheinander und sind unheimlich herrschsüchtig [Ausnahme: seine
O-Ton: Gemahlin]. Nur direkt Betroffene sollten über eine Vorlage abstimmen dürfen, z.B. Autofahrer bei Strassenverkehrsvorlagen.
Dauer: 02.19 02/
Laufzeit: 01.40
O-Ton: Roger: wir sind hinter dem Mond, aber uns gefällt's. Div.
O-Ton: Gäste könnten sich nicht vorstellen, in der Stadt zu leben, lästern gegen die Grünen.
Dauer: 03.01
Laufzeit: 04.58
O-Ton: Heinrich: Das Frauenstimmrecht müsste man wieder abschaffen. Die Frau gehört ins Haus [Hintergrund: junge Frauen kichern]. Eine
O-Ton: junge Frau opponiert.
Dauer: 04.32
Laufzeit: 13.17
O-Ton: Widmer erzählt über sich, die Freizeitgestaltung der jungen AppenzellerInnen, den unspektakulären Studien-Alltag in Zürich, das Fremd-Image der Appenzeller und seine wirtschaftsfreundliche politische Haltung. Das fehlende Frauenstimmrecht ist für ihn ein Ärgernis, das wohl erst der Bund beseitigen wird.
Dauer: 12.25
Laufzeit: 30.42
O-Ton: Keller ist gegen das Frauenstimmrecht, hat Angst um die Trogener Landsgemeinde, befürwortet aber eine Frauen-Abstimmung zu dieser Frage. Die Landsgemeinde ist ein Teil der Kultur; die Bauern und 'Normal-Denkenden' - Leute, die schaffen, zu etwas kommen, Steuern zahlen und ein Auto haben - fahren mit ihr gut. Kämen Frauen mit an die Landsgemeinde, müsste man ein Kindermädchen haben.
Dauer: 13.56Organisation: Restaurant Freudenberg, Schönengrund AR
Questo documento è stato salvaguardato con il sostegno di Memoriav.
5617 Documenti in collezione
Commenti