Im Fokus der Auswahl an Fotografien aus den umfangreichen Beständen des Schweizerischen Nationalmuseums stehen die sich wandelnden Arbeitswelten in Schweiz der letzten 150 Jahre. Zu sehen ist z.B. wie Berufe entstanden und andere verschwanden, wie die Fabrik die Werkstatt verdrängte und später das Büro die Fabrik und wie aus Bauern Angestellte wurden und das Geschlecht die Arbeit bis heute definiert.

Die Fotografie, deren Geschichte parallel zur industriellen und später digitalen Revolution verläuft, dokumentiert diesen Wandel und prägt unsere Vorstellung davon. Sie zeigt deshalb auch wie das Thema Arbeit im Wandel der Zeit fotografisch festgehalten wurde – aufgrund  der jeweils zur Verfügung stehenden Technik, aufgrund der unterschiedlichen Interessen der Bildproduzenten sowie der verschiedenen Verwendungsweisen der Bilder.

Auftragsfotografien und private Fotografien ergänzen sich zu einem reichen Bild der Arbeit. Die Aufnahmen stammen aus den Pressebildarchiven Actualité Suisse Lausanne (ASL) und Presse Diffusion Lausanne (PDL), aus Firmendokumentationen und privaten Nachlässen. Neben Bildern zahlreicher anonymer oder unbekannter Fotografen sind auch Fotografien bekannter Autoren wie Constant Delessert, Rudolf Zinggeler oder Theo Ballmer vertreten.

1850-1994
Deutsch / Französisch / Italienisch

Die Metadaten dieses Bestandes können in Memobase recherchiert werden.

Die Dokumente dieses Bestandes können direkt in Memobase konsultiert werden.

Descrizione

Verschiedene Kontexte: Auftragsfotografien, Fotosd aus dem privaten Bereich (Familenalben), Firmenalben, Nachlässe von Amateur- und Berufsfotografen, Pressefotografien

Titolo
Fotosammlung "Bilder der Arbeit"
Quantità

Die Sammlung Historische Fotografie umfasst ca. 284‘000 Einheiten (entspricht ca. 800‘000 Einzelbildern), die Pressebildarchive beinhalten ca.6 Millionen Fotografien.

Selezione/Integralità

Die übergeordnete thematische Auswahl steht im Zusammenhang mit dem Ausstellungs- und Publikationsprojekt "Arbeit. Fotografien 1860-2015". Die Auswahl der in Memobase nachgewiesenen Objekte ist urheberrechltlich begründet.

Informazioni sulla pubblicazione

Erschliessung durch die Pojektbeteiligten Kuratoren in der Museumsdatenbank 4D nach dem Vorgaben des VMS und nach internationalen Normen (z.B. Dublin Core, ISAD G)

Diritti

Für die Sammlung Historische Fotografie sind die Urheberrechte bei den jeweiligen Fotografen. Die Schutzdauer bis 70 Jahre nach dem Ableben der Urhebers ist in den meisten Fällen abgelaufen. In jenen Fällen, bei denen die Schutzdauer noch nicht abgelaufen ist, wurden die Rechte dem Schweizerischen Nationalmuseum übertragen. Bei den Archivbeständen der beiden Westschweizer Pressefotoagenturen ASL und PDL ist das Schweizerischen Nationalmuseum der Rechteinhaber. Die Nutzungrechte liegen in beiden Fällen beim Schweizerischen Nationalmuseum.

Original-ID
Arbeit
Segnatura originale del fondo
[Keine Informationen vorhanden]
Titolo originale del fondo
Sammlung zum Thema „Arbeit“ aus der Sammlung Historische Fotografie sowie der Archivbestände der beiden Westschweizer Pressefotoagenturen ASL und PDL

Accesso

Die Objekte der Ressorts Grafik und Historische Fotografie können im Original im Studienzentrum des Schweizerischen Nationalmuseums im Landesmuseum Zürich konsultiert werden: https://www.landesmuseum.ch/de/dienstleistungen/studienzentrum

Eine umfangreiche und stetig wachsende Auswahl an Objekten aus den Beständen des Schweizerischen Nationalmuseum ist auf der Sammlung Online verfügbar: https://sammlung.nationalmuseum.ch

Istituzione responsabile originali
Istituzione responsabile Master
Istituzione responsabile accesso

Pubblicazioni
  • Arbeit. Fotografien aus der Schweiz 1860-2015 = Le travail: photographies provenant de Suisse 1860-2015 / mit Beiträgen von Markus Schürpf, Ricabeth Steiger, Fabian Müller, Dario Donati, Daniela Nowakowski [et al.]; hrsg. vom Schweizerischen Nationalmuseu

Data di integrazione in Memobase
Memobase ID
lmz-001
Questa collezione è stata salvaguardata con il sostegno di Memoriav.
Istituzione responsabile

Schweizerisches Nationalmuseum

Commenti

Vedi anche